Möchten Sie zu den Ersten gehören, die das Debattenbuch des Jahres „Geopferte Landschaften“ von Georg Etscheit kennenlernen und bewerten? Testleser für „Geopferte Landschaften“ werden weiterlesen
Archiv der Kategorie: Windkraft
Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler

Die internationale Fledermaus-Schutzorganisation BatLife kürte den Großen Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016. Dies nicht ohne Grund – steht er doch in Deutschland auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und ist wie alle Fledermäuse streng geschützt und zunehmend gefährdet.
Waldrodungen, übertriebene Baumsanierungen in Parks und entlang von Straßen und Wegen, sowie der Mangel an Totholz und alten Baumbeständen setzen dem Großen Abendsegler gegenwärtig stark zu. Auch die Quartierverluste durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, wie beispielsweise eine Wärmedämmung und der Verschluss von Spalten, lassen seine Population anhaltend zurückgehen. Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler weiterlesen
Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf
Nach Art. 20 sind die Staatssäulen im Grundgesetz so definiert:
Demokratie – Rechtsstaat – Sozialstaat – Föderalismus
Im Zusammenhang mit dem EEG, den besonderen Regelungen im Baurecht (Art. 35), anderen gesetzlichen Regularien und den Verhaltensweisen der Windkraftlobby, von Politikern und Verwaltungsfachleuten sind diese Staatssäulen ganz, teilweise oder in bestimmten Teilaspekten in Gefahr. Sie besitzen nicht mehr ihre volle vom Grundgesetz her garantierte Gültigkeit. Unser Land und unser Staatswesen sind gefährdet. Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf weiterlesen
Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters
In einem der Leserkommentare hat ein BUND-Vertreter behauptet, dass der Gesamtwirkungsgrad für die Wiederverstromung bei über 50% läge, und dafür eine BDEW-Quelle genannt. Ich komme im Gegensatz dazu in keinem praxisnahen Szenario auf über 20%, „wenn man ehrlich rechnet“. Diese Diskrepanz möchte ich kurz erklären, weil in dem Artikel dazu kein Platz war. Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters weiterlesen
VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen

In allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht werden.
Erst vor wenigen Wochen zerstörten “unbekannte Täter” den Horst eines Rotmilanpaares bei Großschloppen in der Gemeinde Kirchenlamitz am Fichtelgebirgsrand in Oberfranken (Bayern). Zwei Jungvögel sind dadurch vermutlich getötet worden. VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen weiterlesen
Neuer Windkrafterlass in Bayern
Längst überfällig wurde der Bayerische Windkrafterlass aus dem Jahr 2011 nun überarbeitet. Die Novellierung tritt am 1. September 2016 in Kraft. Bis dahin gilt die Version aus dem Jahr 2011.
Neuer Windkrafterlass in Bayern weiterlesen
Drama am Himmel
“Ich könnte kotzen, ich bin so wütend”
(2016, Andreas Kieling, Tierfilmer und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande)
Unser Vereinsmitglied und Mitstreiterin Jutta Reichardt – Sprecherin der EPAW für Deutschland – übersandte uns ein schockierendes Video und bat um Veröffentlichung. Hier das erschütternde Video und ihr Kommentar in Auszügen: Drama am Himmel weiterlesen
Rotmilan versus Windräder – klare Vorgaben des BayVGH für die künftige Rechtssprechung

In seinem Urteil vom 17.03.2016, Az. 22 B 14.1875 und 22 B 14.1876 fasst der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) die bisherige Rechtsprechung zur Problematik über das Vorkommen von Rotmilanen im Bereich von Windrädern zusammen und entwickelt sie positiv weiter. Das Urteil des BayVGH ist richtungsweisend und gibt klare rechtliche Vorgaben für die künftige Genehmigungspraxis in Bayern. Die Entscheidung des höchsten bayerischen Verwaltungsgerichtes kann auch als Präzedenzfall zu dem Thema “Windkraft versus Artenschutz” für ganz Deutschland werden. Rotmilan versus Windräder – klare Vorgaben des BayVGH für die künftige Rechtssprechung weiterlesen
Umfragemärchen
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“ (Joh 20, 24-29)
Im vergangenen Monat veröffentlichte die „Fachagentur zur Förderung eines natur- und umweltverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land e.V.“ eine aktuelle Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie in Deutschland. Umfragemärchen weiterlesen
Wo bleibt die Empörung?

Als im Dezember 2015 ein Luchs im Bayerischen Wald unbekannten Tätern zum Opfer fiel, war die Empörung über diese abscheuliche Straftat bayernweit zu Recht enorm. Alle Naturschutzverbände, auch der VLAB, waren entsetzt. Wo bleibt die Empörung? weiterlesen