Schlagwort-Archive: Rotmilan

VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der BrutstĂ€tten von Greifvögeln und FledermĂ€usen

Rotmilan © VLAB
Rotmilan © VLAB

In allen BundeslÀndern hÀufen sich die Zerstörungen von BrutstÀtten gefÀhrdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von WindrÀdern in sensiblen Gebieten ermöglicht werden.

Erst vor wenigen Wochen zerstörten “unbekannte TĂ€ter” den Horst eines Rotmilanpaares  bei Großschloppen in der Gemeinde Kirchenlamitz am Fichtelgebirgsrand in Oberfranken (Bayern). Zwei Jungvögel sind dadurch vermutlich getötet worden. VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der BrutstĂ€tten von Greifvögeln und FledermĂ€usen weiterlesen

Rotmilan versus WindrĂ€der – klare Vorgaben des BayVGH fĂŒr die kĂŒnftige Rechtssprechung

Rotmilan
Ein richtungsweisendes Urteil zu Gunsten des Rotmilans fÀllte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH). Bild © VLAB

 

In seinem Urteil vom 17.03.2016, Az. 22 B 14.1875 und 22 B 14.1876 fasst der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) die bisherige Rechtsprechung zur Problematik ĂŒber das Vorkommen von Rotmilanen im Bereich von WindrĂ€dern zusammen und entwickelt sie positiv weiter. Das Urteil des BayVGH ist richtungsweisend und gibt klare rechtliche Vorgaben fĂŒr die kĂŒnftige Genehmigungspraxis in Bayern. Die Entscheidung des höchsten bayerischen Verwaltungsgerichtes kann auch als PrĂ€zedenzfall zu dem Thema “Windkraft versus Artenschutz” fĂŒr ganz Deutschland werden. Rotmilan versus WindrĂ€der – klare Vorgaben des BayVGH fĂŒr die kĂŒnftige Rechtssprechung weiterlesen

Rotmilan durch WindrÀder stark bedroht

Deutschland trĂ€gt fĂŒr den Rotmilan eine besondere Verantwortung; mehr als die HĂ€lfte aller Rotmilane auf der Welt leben und brĂŒten in der Bundesrepublik. Bild: ©G. Just
Deutschland trĂ€gt fĂŒr den Rotmilan eine besondere Verantwortung; mehr als die HĂ€lfte aller Rotmilane auf der Welt leben und brĂŒten in der Bundesrepublik. Bild: © G. Just

Ein Faktencheck zahlreicher wissenschaftlich seriöser und belastbarer Studien durch Lars Lachmann, dem NABU-Referenten fĂŒr Ornithologie und Vogelschutz, beweist: Rotmilan durch WindrĂ€der stark bedroht weiterlesen

Hinweise zur Erfassung und Kartierung von LebensrÀumen und Brutgebieten des Rotmilans (Milvus milvus)

DSC_4491
Deutschland trĂ€gt fĂŒr den Rotmilan eine besondere Verantwortung, denn mehr als die HĂ€lfte aller Rotmilane auf der Welt leben und brĂŒten in unserer Republik. Bild: Copyright G. Just

 

Wer jemals einen Rotmilan bei guter Thermik kreisend beobachtete, war von seiner eleganten Flugweise, seiner imposanten GrĂ¶ĂŸe und der unverwechselbaren Silhouette tief beeindruckt. Leider geht es dem europaweit streng geschĂŒtzten Greifvogel in Deutschland zunehmend schlechter: Seit Mitte 1990 nahm die Anzahl der in der Bundesrepublik lebenden Rotmilane um ca. ein Drittel ab. Die GrĂŒnde hierfĂŒr liegen einerseits in einer VerĂ€nderung der Kulturlandschaften und WĂ€lder durch Landwirtschaft, Bereinigung der Fluren und einer intensiven Forstwirtschaft, andererseits in den sehr hohen Verlusten, verursacht durch WindrĂ€der. MARTIN FLADE, Ornithologe und Leiter des BiosphĂ€renreservates Schorfheide-Chorin, nennt in seiner Studie „Von der Energiewende zum BiodiversitĂ€ts-Desaster erschĂŒtternde Zahlen: JĂ€hrlich verunglĂŒcken an WindrĂ€dern in Brandenburg 3 Prozent des Rotmilan-Landesbestands. Sein Fortbestand ist gefĂ€hrdet, eine Kompensierung durch Bruten unmöglich. Das Ende der global bedeutenden Population in Brandenburg ist absehbar (Flade, 2012). Hinweise zur Erfassung und Kartierung von LebensrĂ€umen und Brutgebieten des Rotmilans (Milvus milvus) weiterlesen