Töten für den Artenschutz? Wenn Naturschutz zur Gratwanderung wird

Schon die Überschrift wirkt paradox und löst bei vielen Tier- und Naturschützern Unbehagen aus: Darf — oder soll — man gezielt Tiere einer Art töten, um andere Arten zu retten? Auf den ersten Blick erscheint das widersprüchlich, ja grotesk. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, wie weit diese Frage über eine einfache „Ja oder Nein“-Entscheidung hinausgeht. Töten für den Artenschutz? Wenn Naturschutz zur Gratwanderung wird weiterlesen

Zu klein, zu zerstückelt, zu weit entfernt – Warum die Zerschneidung unserer Landschaften zur stillen Katastrophe wird

Straßen, Siedlungen, Industriegebiete, Windparks – sie alle greifen tief in die Landschaft ein. Von ehemals großen Lebensräumen bleiben nur noch isolierte Inseln übrig. Fachleute sprechen von Fragmentierung – einer der gravierendsten, aber oft unterschätzten Bedrohungen für die biologische Vielfalt – in Deutschland und auch weltweit. Zu klein, zu zerstückelt, zu weit entfernt – Warum die Zerschneidung unserer Landschaften zur stillen Katastrophe wird weiterlesen

Unser Wald stirbt nicht durch Naturschutzklagen!

Der Wald stirbt nicht durch Klagen gegen Windkraft, sondern durch falsche Bewirtschaftung, Eingriffe in den Wasserhaushalt und monotone Forststrukturen. Unser Kommentar zum irreführenden Sonnenseite-Artikel über das „beschleunigte Waldsterben“.

Unser Wald stirbt nicht durch Naturschutzklagen! weiterlesen

Wenn Klimaschutz Arten tötet – der blinde Fleck der Energiewende

Hinter der grünen Fassade der Windkraft steckt ein blinder Fleck, über den kaum jemand sprechen will: das Artensterben. Fischadler, Schwarzstorch, Fledermäuse und viele andere Arten zahlen den Preis für eine einseitige Energiewende. Wenn Klimaschutz Arten tötet – der blinde Fleck der Energiewende weiterlesen

Windwahn in Deutschland?

Im Windenergieflächenbedarfsgesetz ist verankert, zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergie bis 2032 auszuweisen.  Der Artenschutz, der über viele Jahrzehnte mühsam aufgebaut wurde und ein elementarer Baustein unserer Lebensgrundlage ist, wird kurzerhand umgangen – falls nötig einfach (zusammen-) gestrichen. All das, um der Energiewende zum Ziel zu verhelfen. Es gibt Menschen, die dieses Vorgehen mittlerweile als Ökodiktatur bezeichnen. Windwahn in Deutschland? weiterlesen

Rede zur Verleihung der Enoch zu Guttenberg-Medaille an André Bähler, Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Strausberg-Erkner

Am 5. Juni 2024 wurde André Bähler, Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner, mit der Enoch-zu-Guttenberg-Medaille geehrt. Hier die Laudatio von Georg Etscheit. Rede zur Verleihung der Enoch zu Guttenberg-Medaille an André Bähler, Verbandsvorsteher des Wasserverbandes Strausberg-Erkner weiterlesen

Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur

Die rücksichtslose Art und Weise, wie die Windkraft in Deutschland durchgesetzt wird, erinnert an die brutale Art und Weise, wie die „Betonfraktion“ in der Nachkriegszeit vielen deutschen Städten den Rest gab. Eine Windwahn-Bestandsaufnahme. Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur weiterlesen

Windkraft und Artenschutz: Ein Appell an Deutschlands Energiewende-Experten und Freizeit-Ökologen

Egal ob im Fußball, bei Corona oder der Energiewende, in Deutschland leben Millionen Experten, die sich an unterschiedlichsten Diskursen in den sozialen Medien oder in einschlägigen Foren beteiligen. Dagegen ist im Prinzip nichts einzuwenden, wenn es nicht eine besorgniserregende Tendenz gäbe: das Phänomen der knochenharten Freizeitexperten, insbesondere bei dem emotional aufgeladenen Energiewendethema. Windkraft und Artenschutz: Ein Appell an Deutschlands Energiewende-Experten und Freizeit-Ökologen weiterlesen