Alle Menschen werden in Landschaften hineingeboren, die ihnen ihre Prägung mitgeben, ganz ungewollt und unbemerkt bis zu dem Tag, da der Mensch seine Geburtslandschaft verlässt und bemerkt, dass sich etwas in seinem Empfinden verändert. Bis dahin lebt er in seiner natürlichen Umwelt und nimmt sie in sich auf, ohne sich darüber Rechenschaft zu geben. Ob Wattenmeer, Alpen oder Spreewald, die Prignitz, das Tiefland in Nordostdeutschland, jede Landschaft prägt sich ein in Herz und Seele dessen, der in ihr lebt. Die Vielfalt, die Eigenart und die Schönheit – Eine Klage weiterlesen
Archiv der Kategorie: Windkraft
Über Verschwörungstheorien, Cancel Culture und die Windkraft
Unlängst hat sich das Editorial der weltweit angesehenen wissenschaftlichen Zeitschrift „Nature“ zu politischer Einmischung bekannt, wenn es „der Anlass erfordert“. Umfasst die auf diese Weise selbstgerechtfertigte Politisierung von „Wissenschaft“ aber auch die Unterstützung dessen, was in soziale Ausgrenzung im Sinne von Cancel Culture mündet? Eine in „nature energy“ erschienene Studie (Winter et al. 2022) setzt in dieser Hinsicht ein schwerwiegend negatives Zeichen. Das Autorenkollektiv um Kevin Winter will herausgefunden haben, dass für die Windkraft-kritische Haltung in Teilen der Bevölkerung Verschwörungsmentalität entscheidend sei.
Dr. Wolfgang Epple setzt sich in seinem Beitrag mit der durch Einseitigkeit und Vorurteil geprägten Einbettung der in den Medien vielfach kolportierten Studie und mit ihrer weitreichenden, in soziale Ausgrenzung, einen Generalverdacht und Cancel Culture mündenden Wirkung kritisch auseinander.
Auf Grund der Länge des Essays haben wir es als PDF (54 Seiten) zum Download hier bereitgestellt:
Grüner Kolonialismus: Die Schattenseiten der Energiewende
Die Energiewende hat viele Schattenseiten. Windkraftanlagen töten und verstümmeln nicht nur jährlich hunderttausende Vögel und Fledermäuse, sondern führen auch auf Grund des ständig größer werdenden Bedarfs an seltenen Erden zu schweren Umweltschäden in den Abbauländern. Die wichtigsten seltenen Erden, die man hauptsächlich für Permanentmagnete in Windturbinen und Batterien in Elektrofahrzeugen braucht, sind Neodym und Lithium. Grüner Kolonialismus: Die Schattenseiten der Energiewende weiterlesen
Auf energiepolitischer Geisterfahrt
„German Energiewende“ – Erfolgsmodell oder Illusion?
Die Vorstellung, allein mit Wind- und Solarenergie als Hauptlastträger eine sichere und bezahlbare Stromversorgung etablieren zu können, erweist sich bei nüchterner Betrachtung als Illusion. Auf energiepolitischer Geisterfahrt weiterlesen
Warum jeder Baum zählt: Mehr Schutz unserer Wälder in Deutschland
Wälder sind mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Landschaft und spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Doch der Wald steht zunehmend unter Druck: Der geplante massive Ausbau der Windkraft und die dadurch verbundenen Rodungen und „Zerstückelungen“ gefährden viele Wälder in ihrer Substanz. Warum jeder Baum zählt: Mehr Schutz unserer Wälder in Deutschland weiterlesen
Fiese Fasern – Die unterschätzte Gefahr in Windkraftrotorblättern
CFK (Carbonfaserverstärkter Kunststoff) gilt als Werkstoff der Zukunft. Er ist leicht, steif und sehr fest und kommt im Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie bei Windkraftanlagen verstärkt zum Einsatz. Im Brandfall haben die Kohlenstofffasern aber Temperaturen von mehr als 650 Grad und erreichen eine kritische Größe, die in die Lunge eindringen kann, so Prof. Sebastian Eibl vom Wehrwissenschaftlichen Institut in Erding. Fiese Fasern – Die unterschätzte Gefahr in Windkraftrotorblättern weiterlesen
Guter Wald – schlechter Wald.
Wald und Bäume erleben eine erfreuliche Renaissance. Immer mehr Menschen entdecken darin eine Quelle, um die Schönheit und Kraft der Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Beim „Waldbaden“ tauchen sie in die „angenehme Atmosphäre des Waldes ein, wo es würzig riecht, das Licht milde schimmert, die Luft klar ist, sich die Wipfel im Wind wiegen und der Boden unter den Füßen federt.” Auch mit den Bäumen zu lachen, zu plaudern und sie zu umarmen, wie es der findige Bestsellerautor und Förster Peter Wohlleben in seinen Waldwanderungen anbietet, entspricht dem Bedürfnis vieler reizüberfluteter (Stadt-)Menschen. Guter Wald – schlechter Wald. weiterlesen
Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis
Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil II)
Wie in Teil 1 dargelegt, ist das Entstehen ästhetisch wirksamer Landschaftsbilder immer an ein erlebendes Subjekt gebunden. Im Folgenden soll ergänzend vertieft werden, wie Landschaft beschaffen sein muss, damit sie uns in ästhetisch positiven Bildern anmutet. Dieser Frage können wir uns inhaltlich und formal nähern. Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis weiterlesen
Sind Windkraft und Co. tatsächlich Freiheitsenergien?
Die Aufregung über die Äußerungen des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ist enorm. Habeck erklärte in einer ungewohnt pragmatischen Art gegenüber der Presse, dass die Versorgungssicherheit im Zweifel wichtiger als der Klimaschutz sei. Kohlekraftwerke müssten in Deutschland länger laufen, um das Land energiepolitisch unabhängiger von Russland zu machen. Auch über die Laufzeitverlängerung der restlichen drei Kernkraftwerke in Deutschland müsse man ernsthaft nachdenken, so Habeck am gestrigen Mittwoch. Sind Windkraft und Co. tatsächlich Freiheitsenergien? weiterlesen
Rechtsbruch mit Ankündigung – der Frontalangriff der Ampel auf den Naturschutz
Ein Gastbeitrag von Dr. Wolfgang Epple
„Wir schaffen ein Regelwerk, das den Weg frei macht für Innovationen und Maßnahmen, um Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad zu bringen. Wir bringen neues Tempo in die Energiewende, indem wir Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus dem Weg räumen.“ (Koalitionsvertrag, S. 5) Rechtsbruch mit Ankündigung – der Frontalangriff der Ampel auf den Naturschutz weiterlesen