Im Windenergieflächenbedarfsgesetz ist verankert, zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergie bis 2032 auszuweisen. Der Artenschutz, der über viele Jahrzehnte mühsam aufgebaut wurde und ein elementarer Baustein unserer Lebensgrundlage ist, wird kurzerhand umgangen – falls nötig einfach (zusammen-) gestrichen. All das, um der Energiewende zum Ziel zu verhelfen. Es gibt Menschen, die dieses Vorgehen mittlerweile als Ökodiktatur bezeichnen. Windwahn in Deutschland? weiterlesen
Archiv der Kategorie: Landschaftspflege
Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur
Die rücksichtslose Art und Weise, wie die Windkraft in Deutschland durchgesetzt wird, erinnert an die brutale Art und Weise, wie die „Betonfraktion“ in der Nachkriegszeit vielen deutschen Städten den Rest gab. Eine Windwahn-Bestandsaufnahme. Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur weiterlesen
Der leise Tod der deutschen Natur: Windkraftausbau und seine verheerenden Folgen
In den letzten beiden Jahren hat sich eine bedrohliche Entwicklung in Deutschland vollzogen: Nachdem bereits vieles kaputt gemacht wurde, nehmen aktuell die Protagonisten des Windkraftausbaus die noch naturnahen Landschaften unserer Republik ins Visier und möchten die letzten Hürden beim Windkraftausbau aus dem Weg räumen. Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes werden Tiere, deren Brutplätze und Lebensräume dem Windkraftausbau rigoros geopfert. Politiker wie Habeck, Lemke und Co haben das Arten- und Naturschutzrecht völlig ausgehebelt, und die meisten Abgeordneten des Deutschen Bundestags stimmen blindlings jedem pro-Windkraft-Gesetz zu, ohne die verheerenden Auswirkungen zu bedenken oder erkennen zu wollen. Der leise Tod der deutschen Natur: Windkraftausbau und seine verheerenden Folgen weiterlesen
Im Gedenken an Enoch zu Guttenberg: Dirigent, Naturschützer und Kämpfer
Am 15. Juni 2018 verlor die Welt einen bemerkenswerten Mann: Enoch zu Guttenberg, Dirigent von Weltrang und leidenschaftlicher Naturschützer. Sein plötzlicher Tod vor fünf Jahren in München hinterließ eine große Lücke, die nur schwer zu füllen ist. Im Gedenken an Enoch zu Guttenberg: Dirigent, Naturschützer und Kämpfer weiterlesen
Beschleunigungsgesetze: Der Naturschutz in Deutschland steht auf dem Spiel
Deutschland gehört mit einer Bevölkerungsdichte von rund 230 Einwohner pro Quadratkilometer (Zum Vergleich: Finnland 16, Rumänien 80 Einwohner pro Quadratkilometer) zu den am dichtest besiedelten Ländern Europas. Viele Flächen sind bereits überbaut, versiegelt und ökologisch stark verarmt. Die Wälder wurden grundlegend forstlich verändert, ein Großteil der Gewässer kanalisiert und Moore und Sümpfe trocken gelegt. Vielerorts bestimmen landwirtschaftliche Monokulturen, Industrie- und Wohngebiete, Verkehrswege und Koniferen-Forste das Landschaftsbild. Seit einigen Jahren führt der verstärkte Ausbau von Fotovoltaik-Anlagen und Windrädern zu einem weiteren dramatischen Verlust und zur Fragmentierung von Landschaften. Beschleunigungsgesetze: Der Naturschutz in Deutschland steht auf dem Spiel weiterlesen
Klimaschutz- und Biodiversitätsstrategie für Baden-Württemberg
Die Ziele der Weltnaturschutzkonferenz und der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 stehen im Konflikt mit den Klimaschutzzielen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Klimaschutz- und Biodiversitätsstrategie für Baden-Württemberg weiterlesen
Grußwort zur „Erstmaligen Verleihung der Enoch zu Guttenberg-Medaille“ von Prof. Josef H. Reichholf
Verehrte Festversammlung!
Hochverehrter Herr Ministerpräsident und Bundesminister Horst Seehofer!
Das a. D. lasse ich bewusst weg, weil es zu sehr nach „Ade!“ klingt und dem Anliegen der Enoch zu Guttenberg-Medaille nicht gerecht werden würde.
Ehrt diese doch eine Einstellung, verbunden mit Leistungen von bleibendem Wert, die mit „außer Diensten“ überhaupt nicht beendet sind. Das drücken wir, der VEREIN FÜR LANDSCHAFTSPFLEGE, ARTENSCHUTZ UND BIODIVERSITÄT, mit dieser Auszeichnung aus. „Außer Diensten“ ist da völlig nachrangig! Die Wirkungen und Nachwirkungen sind es, die zählen! Grußwort zur „Erstmaligen Verleihung der Enoch zu Guttenberg-Medaille“ von Prof. Josef H. Reichholf weiterlesen
Laudatio auf Horst Seehofer zur Verleihung der Enoch zu Guttenberg Medaille
Im Rahmen eines Festakts am 2. Juli zur erstmaligen Verleihung der Enoch zu Guttenberg Medaille würdigte der Münchener Journalist und Guttenberg Biograf Georg Etscheit die Leistungen und Verdienste des Bayerischen Ministerpräsidenten a.D. und Bundesminister a.D. Horst Seehofer für den Landschafts- und Artenschutz. Laudatio auf Horst Seehofer zur Verleihung der Enoch zu Guttenberg Medaille weiterlesen
Zukünftige Landschaftsbilder und ihre ästhetischen Erlebniswirkungen
Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil III)
Wurde in den Beiträgen 1 und 2 erläutert, wie ästhetisch wirksame Landschaftsbilder entstehen, so soll hier der Versuch gemacht werden zu ermitteln, welchen Landschaftsbildern wir wohl in der nächsten Zukunft und darüber hinaus begegnen werden. Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass sich die landschaftsästhetische Erfahrung der Menschen nicht mehr an einer einheitlichen ästhetischen Wunschnatur orientiert. Solange Landschaft als Ausdruck des göttlichen Willens betrachtet wurde, wurde sie fast durchgehend im ästhetischen Modus des Schönen erlebt. Seit aber die Welt und damit auch die Landschaft entzaubert sind, seit der Markt an die Stelle des göttlichen Willens getreten ist, hat sich das Schöne als einziger ästhetischer Ausdruck attraktiver Landschaftsbilder nicht halten können. Der Markt als allgemein akzeptierter Ausdruck gesellschaftlichen Bedarfs sorgt heute aber auch für eine stetig wachsende Funktionalisierung der Landschaft durch Besiedlung, Verkehr, Ent- und Versorgung usw., und andererseits für eine fortgesetzte Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft auf den verbliebenen Flächen – mit weitreichenden landschaftsästhetischen Folgen. Zukünftige Landschaftsbilder und ihre ästhetischen Erlebniswirkungen weiterlesen
Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis
Ein Gastbeitrag von Prof. Werner Nohl (Teil II)
Wie in Teil 1 dargelegt, ist das Entstehen ästhetisch wirksamer Landschaftsbilder immer an ein erlebendes Subjekt gebunden. Im Folgenden soll ergänzend vertieft werden, wie Landschaft beschaffen sein muss, damit sie uns in ästhetisch positiven Bildern anmutet. Dieser Frage können wir uns inhaltlich und formal nähern. Das Landschaftsbild als bildhaft organisiertes Naturerlebnis weiterlesen