Die wahre Ökobilanz der Elektroautos
von Christopher Schrader
Spektrum der Wissenschaft, Mai 2018, Seite 12 bis 19

Die wahre Ökobilanz der Elektroautos – Ein Lesetipp weiterlesen
Die wahre Ökobilanz der Elektroautos – Ein Lesetipp weiterlesen
Wie Jonathan Sacks, der ehemalige britische Großrabbiner und Direktor des renommierten Jews’ College London, schreibt, leben wir in einem Jahrhundert, das uns ein Maximum an Möglichkeiten, aber nur ein Minimum an Sinn und Werten hinterlässt. Die Substitute dafür sind Ideologien unterschiedlichster Art. Alle führten in unserer jüngeren Geschichte in ein Desaster. Die 10-H-Abstandsregelung in Bayern muss bleiben weiterlesen
Viele machen sich Gedanken über die Zukunft unserer Heimat. Wie geht es weiter? Was ändert sich, was bleibt? Viele sorgen sich über Veränderungen. Was prägt unsere Region hier in Nordost-Bayern? Bleibt das, was wir lieben, uns erhalten? Was besorgt uns am meisten? Der Wandel? Der demographische Wandel? Der Klimawandel? Ist jeder Wandel automatisch schlecht? Eine intakte Natur – die Chance für unsere Zukunft weiterlesen
Es gibt einen sehr lustigen und immer noch brandaktuellen TV-Sketch des unvergleichlichen Gerhard Polt. Darin spielt der große Komiker den Immobilienmakler Geschwerl, der für seine reiche Kundin, eine von Gisela Schneeberger grandios gespielten Rheinländerin im eleganten Jägerkostüm, eine Villa samt Swimmingpool und Sichtschutzwand mitten im Naturschutzgebiet plant. Während im Hintergrund schon ein Fälltrupp anrückt, um das Biotop zu planieren, entspinnt sich folgender Dialog: Kundin: “Sehen Sie zu, dass von den Bäumen einer stehenbleibt. Da hängen wir dann nen Vogelkasten hin. Gschwerl: “Ja, Sie sind ein Naturmensch, gnä’ Frau.” Kundin: “Tiere und Pflanzen sind doch der einzige Freund des Menschen.” Ach, Herr Jeschwerl weiterlesen
Jürgen Buchner (73) ist Gründer, Leadsänger und kreativer Kopf der Bayernpop-Kultband „Haindling“. Gerade ist er von der Jubiläumstour zum 35jährigen Bestehen der weit über Bayerns Grenzen hinaus bekannten Formation in den schönen niederbayerischen Wallfahrtsort, Namensgeber der Band, zurückgekehrt. Dort bewohnt er zusammen mit seiner Frau Ulrike mehrere, liebevoll restaurierte und fantasievoll eingrichtete historische Häuser. Immer wieder engagiert sich Buchner in seinen mundartlich-humoristischen Texten für den Schutz seiner bayerischen Heimat. Vor kurzem wurde er Mitglied des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Mit VLAB-Beiratsmitglied Georg Etscheit sprach er über den aktuellen Heimatboom, die Invasion der Windräder in bayerischen Landschaften und seine Erwartungen an den designierten Ministerpräsidenten Markus Söder. „Es geht nur ums Geld, nicht um Schönheit“ – Ein Gespräch mit dem Musiker H.-J. Buchner weiterlesen
Die Zerstörung der bayerischen Kulturlandschaften, der andauernde Flächenfraß, der Gesichtsverlust vieler Dörfer und Städte brennt vielen Menschen auf den Nägeln. Den galoppierenden Verlust von Heimat und Identität wollen immer mehr Bürger nicht hinnehmen: Ein Megathema. Die GRÜNEN haben das erkannt und das Bürgerbegehren “Betonflut eindämmen” auf den Weg gebracht, das auch vom VLAB unterstützt wird. Dabei ignorieren die GRÜNEN leider geflissentlich die ungeheuren Zerstörungen in Natur und Landschaft, die auf das Konto der sogenannten Energiewende gehen.
Glaubt man den GRÜNEN, sind die Informationsveranstaltungen zum Bürgerbegehren “Betonflut eindämmen”, das die CSU im Landtagswahljahr in Bedrängnis bringen könnte, bestens besucht. Zu den Unterstützern gehört auch die ÖDP, die sich am Montagabend in München ebenfalls des Themas annahm und mit Egon Johannes Greipl den früheren bayerischen Generalkonservator gewonnen hatte. Denkmalschützer mit Beißhemmung weiterlesen
Die Februarnacht war frostig, die Sträucher frisch gekappt und – oh Wunder – an den Schnittstellen hängen Eiszapfen! Wie ist das möglich? Bekanntlich steigt das Wasser nur auf, wenn die Blätter es verdunsten und so einen Sog erzeugen. Jedoch im Februar sitzen die Blätter zwar vorgeformt, aber noch fest verpackt in den Knospen. Es sind die Wurzeln. Im Frühling drücken die das Wasser nach oben und pumpen die Blätter in den Knospen auf, zum Teil vergleichbar mit dem Aufblasen eines Luftballons. Deshalb werden die Sträucher im Frühling schnell grün, manchmal fast über Nacht. Wurzeln – die unterschätzten Wesen im Verborgenen weiterlesen
Es riecht nicht alles gut, was kracht.“ Dieses Zitat von Karl Valentin, die lakonische Reaktion auf ein gerade abgebranntes „Brillantfeuerwerk“, zeigt seine tiefe Einsichtsfähigkeit in fundamentale Zusammenhänge humaner Lebenspraxis. Es zielt in die gleiche Richtung wie ein anderer, oft zitierter Aphorismus Valentins „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“. Alles Schöne, Gute, alles was Spaß macht, hat seine Schattenseiten, will uns der große Komiker und Alltagsphilosoph sagen. Eine Erkenntnis, deren Wahrheitsgehalt nicht zu bestreiten ist.
Damit wären wir auf einem kleinen Umweg beim Thema dieser Kolumne: den bevorstehenden Silvesterfeierlichkeiten und deren Auswirkungen auf die ökologische Integrität unserer Republik. Immer in der staden und etwas melancholischen Zeit „zwischen den Jahren“, einer Art kalendarischem Niemandsland, brechen warnende Mitteilungen über die Menschen herein, die den achtlosen Umgang mit Silvesterfeuerwerk und anderen traditionellen Bräuchen zum Jahreswechsel betreffen. Warten auf die E-Rakete! weiterlesen
Wir möchten die Weihnachtszeit nutzen, um allen unseren Leserinnen und Lesern für ihr Interesse am Umwelt-Watchblog zu danken. Auch im kommenden Jahr werden wir kritisch, unabhängig und garantiert werbefrei über wichtige Themen rund um den Umwelt- und Naturschutz berichten.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.
Im Dezember 2015 schlug eine Nachricht wie eine Bombe ein und trübte die Vorweihnachtszeit nachhaltig. Die Firma Riffelmacher und Weinberger aus dem fränkischen Roth verkündete das Ende der Produktion von echtem Stanniol-Lametta. Damit schließe der letzte deutsche Hersteller dieses erztraditionellen Christbaumschmucks „seine Pforten“, schrieben die Kollegen etwas uniform in ihren zahlreichen Nachrufen.
„Früher war mehr Lametta“ – auch das legendäre Zitat von Loriots Opa Hoppenstedt durfte in keinem dieser Berichte fehlen. Oft schrie es einen schon in der Überschrift an und zeugte nicht nur von der überschaubaren Phantasie der Autoren, sondern auch von deren fortgeschrittenem Alter. Die jungen Netflix- und Youtube-Adepten kennen Loriot (und Lametta), wenn überhaupt, nur noch vom Hörensagen. „Wir bauen uns einen Windpark“ und andere Weihnachtsüberraschungen weiterlesen