
Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden der VLAB-Vorstand und Beirat zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren. Arbeitstreffen VLAB weiterlesen
Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden der VLAB-Vorstand und Beirat zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren. Arbeitstreffen VLAB weiterlesen
Unter den Teilnehmern werden 3 Preise ausgelost. Vorschläge mit einer kurzen Charakteristik der Landschaft sowie einer überzeugenden Begründung können per Mail an info@landschaft-artenschutz.de oder auf dem Postweg an die VLAB-Geschäftsstelle mit dem Stichwort “Landschaft des Jahres” abgegeben werden. Einsendeschluss ist der 23. Mai 2016.
Als Anhalt sollen Ihnen 61 Kulturlandschaftsräume in Bayern dienen, die durch das Bayerische Landesamt für Umwelt erfasst und ausführlich beschrieben wurden. Daneben können auch Naturparks oder andere geografisch und naturräumlich gut abgrenzbare Landschaften vorgeschlagen werden. Die Prämierung der “Landschaft des Jahres 2016” findet im kommenden Oktober statt. Landschaft des Jahres 2016 gesucht weiterlesen
Ist Landschaftsschutz auch Teil des Naturschutzes? weiterlesen
Die Freude war groß, als unser Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) vom Bayerischen Landesamt für Umwelt Ende Juli 2015 als Umwelt- und Naturschutzverband in Bayern anerkannt wurde.
Das Interesse der Medien war daraufhin gewaltig. Hunderte Mails sowie unzählige Briefe und Anfragen wurden von uns beantwortet. Viele Menschen aus ganz Deutschland teilten uns ihre Glückwünsche mit. 100 Tage staatlich anerkannte Umwelt-und Naturschutzvereinigung – eine Anfangsbilanz weiterlesen
Mit dieser doppeldeutigen Überschrift veröffentlichte die “Deutsche Umwelthilfe (DUH)” am 28. Oktober 2015 eine Pressemitteilung. Die DUH möchte zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz „Naturschutz und Netzausbau enger zusammen“ bringen. Das „Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden“ so der Untertitel der makabren Veröffentlichung.
Die Wertschätzung unserer Landschaften müsse dringend wieder neu entdeckt werden, lautete die Kernaussage eines bemerkenswerten Vortrages im Barocksaal des Schlosses Tegernsee vor rund einem Jahr am 18.11.14. Der Vortrag zu dem die „Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal“ eingeladen hatte stand unter dem Titel „SCHUTZ DER LANDSCHAFT SICHERT ZUKUNFT“. Schutz der Landschaft sichert Zukunft – Ein bemerkenswerter Vortrag weiterlesen
Die Gebete waren verklungen. Sie hatten ihn in die Hände des Herrn zurück gegeben. Friedhof, Würde und Artenschutz. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer weiterlesen
Unsere Vereinigung, der Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB), wurde heute vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als landesweit tätige Umwelt- und Naturschutzvereinigung anerkannt.
Mission accomplished – Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung ist erfolgt weiterlesen
Die „Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen“, auch unter dem Kürzel „Bayerischer Windkrafterlass“ bekannt, werden noch in diesem Jahr überarbeitet. Eine Notwendigkeit, auf die wir bereits im Jahr 2013 in einem Schreiben an das Umweltministerium hinwiesen.
Der Bayerische Windkrafterlass wird überarbeitet weiterlesen
Auszüge aus dem Vorwort von Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), zu dem Bildband „Bilder meiner Landschaft“ von Klaus Arbter, mit Kommentaren von Enoch zu Guttenberg. Worte des Bund Naturschutz Chefs Hubert Weiger – kommentiert von Enoch zu Guttenberg weiterlesen