Ein VLAB-Watchblog-Interview mit dem bekannten Ökologen und erfolgreichen Buchautor Josef Reichholf, der die Hitze- und Klimapanik des Sommers 2018 kritisiert und auch gute Seiten an diesem Wetterextrem entdeckt. Gleichwohl spricht er sich für vorbeugende Maßnahmen zur Anpassung an Klimaveränderungen aus. Die deutsche Energiewende allerdings hält für Aktionismus.
Der Christo der Windindustrie: Landschaftsarchitekt Sören Schöbel
Sören Schöbel ist so etwas wie ein Künstler, ein Landschaftskünstler. Er arbeitet mit großen Objekten. Die sind nicht ganz so groß wie die, um die sich Christo kümmert. Aber Windkraftanlagen sind ja auch nicht unauffällig. Mit ihnen lässt sich auch viel Wind machen, und viel Geld.
Sören Schöbel ist, um genau zu sein, Landschaftsarchitekt und Professor an der Technischen Universität München. Er ist der Meinung, dass man mit Windrädern schöne Landschaften noch schöner machen kann. Deswegen plädiert er dafür, Windkraftwerke gerade in schöne Landschaften zu stellen. Weil sie sich nicht Die “Land Art” des Professor Sören Schöbel weiterlesen →
Ich wache auf. Ein komisches Gefühl überkommt mich. Ein erster Blick auf die Uhr. Halb Sieben. Es ist absolut still. Wir sind auf dem Land. Totenstille. Wenn ich zuhause in unserem Stadthaus am Waldrand aufwache, dringt ein wunderbares Vogelgezwitscher in unser Schlafzimmer. Und ich frage mich immer, was haben die Vögel schon so früh am Morgen zu erzählen? So beginne ich normalerweise den Tag. Von heiterem Vogelgesang umgeben. Auf dem Land singen fast keine Vögel mehr. Nur vereinzelt hört man Vogelgezwitscher. „Where have all the birds gone?“ Auf dem Land weiterlesen →
So sieht der Naturschutz des BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger aus und so soll es nach seinem Willen noch jahrzehntelang weitergehen
Auf der 150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Halle (Saale) 2017 berichteten Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach über Schlagopfer an Windrädern. Die Arbeiten erfolgten im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie. Im Schweizer Jura wurden von März bis November 2015 an drei 150 m (mit Rotoren) hohen Anlagen die Schlagopfer im Umkreis von jeweils 100 m gesucht und zwar an 85 Tagen während der neun Monate. Windmühlen-Opfer: Hohe Kollisionsraten pro Anlage und Jahr weiterlesen →
Wie Jonathan Sacks, der ehemalige britische Großrabbiner und Direktor des renommierten Jews’ College London, schreibt, leben wir in einem Jahrhundert, das uns ein Maximum an Möglichkeiten, aber nur ein Minimum an Sinn und Werten hinterlässt. Die Substitute dafür sind Ideologien unterschiedlichster Art. Alle führten in unserer jüngeren Geschichte in ein Desaster. Die 10-H-Abstandsregelung in Bayern muss bleiben weiterlesen →
Folgende Rede wurde anlässlich der Jahreshauptversammlung des Naturpark Steinwald im April 2018 vom Vorsitzenden des Naturparks, Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg, gehalten. Die Redaktion des Umwelt Watchblog bedankt sich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Rede im Original-Wortlaut.
Viele machen sich Gedanken über die Zukunft unserer Heimat. Wie geht es weiter? Was ändert sich, was bleibt? Viele sorgen sich über Veränderungen. Was prägt unsere Region hier in Nordost-Bayern? Bleibt das, was wir lieben, uns erhalten? Was besorgt uns am meisten? Der Wandel? Der demographische Wandel? Der Klimawandel? Ist jeder Wandel automatisch schlecht? Eine intakte Natur – die Chance für unsere Zukunft weiterlesen →
Bayerns oberster Denkmalschützer a.D. Prof. Egon Johannes Greipl
Die Zerstörung der bayerischen Kulturlandschaften, der andauernde Flächenfraß, der Gesichtsverlust vieler Dörfer und Städte brennt vielen Menschen auf den Nägeln. Den galoppierenden Verlust von Heimat und Identität wollen immer mehr Bürger nicht hinnehmen: Ein Megathema. Die GRÜNEN haben das erkannt und das Bürgerbegehren “Betonflut eindämmen” auf den Weg gebracht, das auch vom VLAB unterstützt wird. Dabei ignorieren die GRÜNEN leider geflissentlich die ungeheuren Zerstörungen in Natur und Landschaft, die auf das Konto der sogenannten Energiewende gehen.
Glaubt man den GRÜNEN, sind die Informationsveranstaltungen zum Bürgerbegehren “Betonflut eindämmen”, das die CSU im Landtagswahljahr in Bedrängnis bringen könnte, bestens besucht. Zu den Unterstützern gehört auch die ÖDP, die sich am Montagabend in München ebenfalls des Themas annahm und mit Egon Johannes Greipl den früheren bayerischen Generalkonservator gewonnen hatte. Denkmalschützer mit Beißhemmung weiterlesen →
Im linksgrünen deutschen Blätterwald, allen voran DIE ZEIT und die “Süddeutsche Zeitung”, sind kritische Beiträge zur sogenannten Energiewende eine Rarität. Obwohl landesweit mehr als tausend Bürgerinitiativen vor allem gegen immer neue Wind-“parks” kämpfen, spielt diese veritable Massenbewegung in den Medien so gut wie keine Rolle. Hier herrscht eine permanente grün-rot-schwarze Super-Groko, die den Bürgern weismachen will, hier werde nur und ausschließlich in ihrem Interesse gehandelt, und natürlich im Interesse der Klimaschutzes.
Umso schöner, wenn dann ab und an doch einmal ein Stückchen Wahrheit durch die Zeilen blitzt, wie jüngst auf ZEIT online. Dort schrieb der Journalist Dirk Asendorpf unter der Überschrift “Ein Land wird umgekrempelt”, wie sich Deutschland heute schon in zuvor kaum vorstellbarer Weise verändert hat unter der Ägide der Ein Stückchen Wahrheit weiterlesen →