Papst Franziskus und der Vatikan entschieden sich im Jahr 2015 für einen Weihnachtsbaum aus der Oberpfalz. Die 32-Meter hohe Fichte wurde schon Wochen vorher gefällt, in einer beheizten Halle zwischengelagert und in einem vier Tage dauernden Schwertransport, begleitet von mehreren Fahrzeugen, nach Rom gebracht. Ein Bayerischer Weihnachtsbaum für den Papst weiterlesen →
Geht es Ihnen auch so? Allmählich kann man die täglichen Nachrichten über den Weltklimagipfel 2015 in Paris nicht länger ertragen. Man sehnt das Gipfelende am 11. Dezember herbei. Gedanken zum Weltklimagipfel 2015 weiterlesen →
Der geschützte Baumfalke trug dazu bei, sechs Windräder im Landkreis Donau-Ries in Bayern zu verhindern.
Das Bayerische Verwaltungsgericht Augsburg hat am 02. Juli 2015 zwei Klagen von Planern auf Erteilung einer Genehmigung für insgesamt sechs Windräder bei Wallerdorf, Stadt Rain, abgewiesen (Aktenzeichen Au 4 K 13.567 Enercon GmbH und Aktenzeichen 4 K 14.795 Windpark Wallerdorf Projekt GmbH & Co. KG).
Das Urteil ist zumindest für Bayern wegweisend und wird die oftmals fragwürdige Genehmigungspraxis von Windrädern künftig erschweren. Die Entscheidung des VG Augsburg stärkt die verwaltungsrechtliche Bedeutung von Beobachtungen und Aufzeichnungen örtlicher Naturschützer über das Vorkommen gefährdeter Vogel- und Fledermausarten im Umfeld geplanter Windradstandorte. Artenschutz statt Profitgier – ein wegweisendes Urteil weiterlesen →
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil vom 1. Juli 2015 (C-461/13) das sogenannte Verschlechterungsverbot im Sinne der der EU-Wasserrahmenrichtlinie konkretisiert. Hintergrund für dieses Urteil ist die geplante Weservertiefung. Das EuGH-Urteil dürfte auch weitreichende Einflüsse auf andere Projekte, wie bspw. den Bau von Windparks im Bereich von Oberflächengewässern oder in Grundwasser sensiblen Bereichen haben.
Mit diesem Slogan lässt sich die Energiepolitik des Bundes und der meisten Bundesländer beschreiben. Den einstweiligen Höhepunkt dieser desaströsen Energiepolitik bildet das neue „Strommarktgesetz“, das am heutigen 04. November in Berlin vorgestellt wurde. Augen zu und durch weiterlesen →
Mit dieser doppeldeutigen Überschrift veröffentlichte die “Deutsche Umwelthilfe (DUH)” am 28. Oktober 2015 eine Pressemitteilung. Die DUH möchte zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz „Naturschutz und Netzausbau enger zusammen“ bringen. Das „Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden“ so der Untertitel der makabren Veröffentlichung.
Folgendes “Durchhalteschreiben” wurde Anfang August von Herrn Prof. Dr. Weiger an seine Kreis- und Ortsgruppen versandt. Einige Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz in Bayern haben es uns zugespielt.
Bilden Sie sich selbst ihre Meinung von der Qualität und Intention.
Bei der Jahreshauptversammlung im oberbayerischen Walting wurden wichtige Weichen für die Verbandsarbeit des VLAB in den kommenden drei Jahre gestellt. Turnusgemäß wurden der Vorstand und die Beiräte neu gewählt. Enoch zu Guttenberg und Hubert Weinzierl wurden zu Ehrenpräsidenten des Vereins berufen.