Eine Lanze für die Kälte

Die frühere grüne Parteivorsitzende Simone Peter, heute Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, beklagte jüngst in einem Tweed, dass ihr zu Hause die “Obstbaumblüten” erfroren seien. Den plötzlichen Kälteeinbruch im Mai führte sie auf den Klimawandel zurück und forderte “Umsteuern jetzt”. Später wurde der Tweed gelöscht.

Dass Frau Peter dieses Jahr vielleicht eine magere Apfelernte haben wird, ist natürlich bedauerlich, aber so ist das mit der Natur. Sie ist notorisch wankelmütig, nie ist auf sie Verlass. Doch so folgenreich wie 2017 war der Kälteeinbruch diesmal glücklicherweise nicht. Die Bauern, immer auf der Jagd nach neuen Subventionen, meldeten bislang jedenfalls keine größeren Schäden. Eine Lanze für die Kälte weiterlesen

Kommt alle zur Berliner Großdemo gegen Windkraft!


Am 23. Mai wird unser Grundgesetz 70 Jahre alt. In Artikel 1 heißt es: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Diese Würde wird von der Lobby der Erneuerbaren Energien seit Jahren mit Füßen getreten. Dagegen wollen Windkraft-Geschädigte und -gegner aus ganz Deutschland und Frankreich demonstrieren. Mit dabei ist auch der VLAB, dessen Beirat Georg Etscheit auf der geplanten Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor die enormen Landschaftsverluste der “Energiewende” thematisieren wird. Kommt alle zur Berliner Großdemo gegen Windkraft! weiterlesen

Fichte ade

Sie packt es einfach nicht mehr und verabschiedet sich langsam aus weiten Teilen Deutschlands: Die Gemeine Rotfichte (Picea abies). Jahrzehntelang galt sie als Brotbaum der Waldbesitzer.  Kälte und Frost machen ihr wenig aus. Das heimische Wild verbeißt ihre stacheligen Nadeln kaum. Bereits im Alter von nur achtzig Jahren kann sie als Bauholz zu ordentlichen Preisen vermarktet werden. Kurzum: Sie ist – oder vielmehr war – der ideale Baum der modernen Forstwirtschaft. Fichte ade weiterlesen

Was unterscheidet einen Blog von einem online-Magazin?

Gleich vorweg: Die Beiträge auf dem Umwelt Watchblog sind Meinungsartikel eines jeden einzelnen Autors, nicht des VLAB. Sachlichkeit, Ausgewogenheit und Korrektheit sind Ziele eines Magazins. Ein Blog sollte durchaus mit seinen Artikeln provozieren und zur kontroversen Diskussion anregen. Manche unserer Autoren nutzen deshalb in ihren Texten gerne die  Stilmittel der Persiflage, Satire oder Polemik. Wer das nicht mag, dem sei das Börsen- oder Bundesgesetzblatt empfohlen. Was unterscheidet einen Blog von einem online-Magazin? weiterlesen

Klima-Prophetin Greta: Santo Subito!

Das Phänomen Klima-Gretel wird wohl in die Geschichte eingehen, in die lange und leidvolle Geschichte menschlicher Irr- und Wirr nisse. Nachdem Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, eine abgebrochene Theologie-Studentin, die 16-jährige Klima-Aktivistin in einer Kanzelrede in der evangelischen Salvatorkirche in Duisburg mit dem Propheten Amos verglich, der im achten Jahrhundert vor Christus im heutigen Israel wirkte, soziale Misstände geißelte und ein Strafgericht Gottes vorhersah, dürfte auch Gretas Selig- bzw. Heiligsprechung nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Eine entsprechende Anregung von “Klimapapst” Hans Joachim Schellnhuber an seinen Kollegen Papst Franziskus dürfte wohl schon vorliegen. Jetzt muss sich der  richtige Papst nur noch einen Ruck gebe. Zum Glück gibt es noch keine katholische Heilige namens Greta, sodass es nicht zu Verwechslungen kommen könnte, wenn es in Zukunft heißt: Heilige Greta, errette uns vor der Klimakatastrophe! Klima-Prophetin Greta: Santo Subito! weiterlesen

Mehr wilde Wälder braucht das Land

Unser Wald braucht Strukturreichtum. Weitere Fragmentierungen sind zu stoppen. Nur so lässt sich die Biodiversität fördern.

Naturschutz ist wieder „in“, lautet die Kernaussage einer Naturbewusstseinsstudie des Bundesamtes für Naturschutz aus dem Jahr 2017. Jüngstes Beispiel ist das Volksbegehren “Rettet die Bienen!”, das rund 1.7 Millionen Menschen unterstützen. Auch der Wald rückt verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, wie es der Streit um die Rodungen im Hambacher Forst zeigt. Mehr wilde Wälder braucht das Land weiterlesen

“Platz für Windkraft”: UBA verrät Mensch und Natur

Von Gastautor Dr. Wolfgang Epple

Hatte vor kurzem das höchste Naturschutzamt der Republik den Naturschutz in Sachen Bedrohung durch Windkraftindustrie so gut wie verraten,  legt nun das höchste Umweltschutzamt des Energiewende-Vorreiter-Staates mit einer in der Geschichte des Deutschen Umweltschutzes beispiellos einseitigen Tendenzschrift nach. Der Eindruck einer “Gleichschaltung” dieser hohen Behörden auf unkritische Begleitung letztlich aller Auswüchse der „Energiewende“ verdichtet sich.

Bereits die Aufmachung als Vorgriff aus einer „UBA-Studie“ (S. 6, Fußnote 3), deren Abschlussbericht für das 2. Quartal 2019 geplant sei, lässt aufhorchen: Die Richtung ist mehr als klar: Rücksicht haben die Menschen auf die Betreiber der Weltrettung durch Windkraft zu nehmen, nicht umgekehrt. Platz schaffen für die Windkraft! Auch dann, wenn dies ein dicht besiedeltes Land wie Deutschland eigentlich nicht zulässt. Wie war das noch gleich mit dem „substantiellen Raum“? “Platz für Windkraft”: UBA verrät Mensch und Natur weiterlesen

Offenbarungseid der höchsten deutschen Naturschutzbehörde

Von Gastautor Dr. Wolfgang Epple

Der Begriff Gleichschaltung ist in Deutschland seit der Zeit des Nationalsozialismus schwer belastet und für eine Anwendung selbst auf Teilbereiche heutiger Gesellschaftsphänomene eigentlich Tabu. Es ist jedoch nicht zu hoch bzw. zu weit gegriffen, sich an dieses deutsche Politik-Monstrum zu erinnern, wenn die beklemmende Entwicklung, die die sogenannte Energiewende für den bewahrenden Naturschutz in unserem Land ausgelöst hat, aus der Erfahrung des letzten halben Jahrhunderts betrachtet wird.

Offenbarungseid der höchsten deutschen Naturschutzbehörde weiterlesen

Volksbegehren “Rettet die Bienen!” – beteiligen oder nicht?

Seit einigen Tagen läuft in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Es wurde von der ÖDP initiiert und wird von vielen Gruppierungen, Vereinen und Unternehmen unterstützt. Kurz gesagt sind die meisten Inhalte des Volksbegehrens gut und sinnvoll. Einige für den Arten- und Insektenschutz wichtige Punkte fehlen jedoch. Die eine oder andere Begründung im Volksbegehren ist recht kurios. Nicht alle Unterstützer des Volksbegehrens haben sich in der Vergangenheit als Artenschützer ausgezeichnet. Volksbegehren “Rettet die Bienen!” – beteiligen oder nicht? weiterlesen

Julen und die Klimahysteriker

Skrupellose Ideologen jeder Couleur wissen es: Mit Kindern lässt sich wundervoll Propaganda machen. Deshalb lassen sich die Potentaten auch gerne Blumensträuße von den Knirpsen überreichen, die ja nicht wissen können, welchem Massenmörder sie das Grünzeug in die Hand drücken.

Auch Klimaaktivisten machen sich den Tränendrüseneffekt von Kindern zunutze, wie die jüngsten Schülerdemos zeigen sowie die Instrumentalisierung der 16-jährigen unter einer Variante des Autismus leidenden Schwedin Greta im medialen Feldzug gegen die Erderwärmung. Und jetzt auch der tragische Unfalltod des kleinen Julen in Spanien. Julen und die Klimahysteriker weiterlesen