
Die Gebete waren verklungen. Sie hatten ihn in die Hände des Herrn zurück gegeben. Friedhof, Würde und Artenschutz. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer weiterlesen
Die Gebete waren verklungen. Sie hatten ihn in die Hände des Herrn zurück gegeben. Friedhof, Würde und Artenschutz. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer weiterlesen
Als in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Schifffahrstkanal durch ein Kleinod deutscher Kulturlandschaften, durch das Altmühltal, gebaut werden sollte, gab es darüber einen erbitterten Streit zwischen Naturschützern und Fortschrittsgläubigen.
Am Ende stand ein fauler Kompromiss, Die Grenzen der Kompromisse – von Hubert Weinzierl weiterlesen
„Es ist auch der Kampf zwischen den eher städtischen, global denkenden Klimaschützern und den eher regional verwurzelten, traditionell denkenden Arten- und Landschaftsschützern“ umschrieb ein dpa Korrespondentenbericht unsere Beweggründe, die uns zu den Bemühungen um eine stattliche Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung veranlassten. Traditionalisten versus Modernisierer weiterlesen
Die Urgesteine des Naturschutzes in Deutschland, Enoch Freiherr zu Guttenberg und Hubert Weinzierl, werden ab Oktober 2015 die Ehrenpräsidentschaft im Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB) übernehmen. Enoch zu Guttenberg und Hubert Weinzierl als Ehrenpräsidenten designiert weiterlesen
Unsere Vereinigung, der Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB), wurde heute vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) als landesweit tätige Umwelt- und Naturschutzvereinigung anerkannt.
Mission accomplished – Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung ist erfolgt weiterlesen
Wasser ist Leben. Den Werbespruch kennt jeder. Aber Wasser macht auch Spaß, zum Beispiel in einer Vogeltränke und das nicht nur im Sommer bei Hitze und Trockenheit, sondern auch im Winter bei Eis und Schnee. Immer etwas los. Und zuschauen, das ist Natur live; ein Erlebnis und ganz was anderes als Natur aus der Konserve im Fernsehen. Dazu ein paar Tipps, die sich in vielen Jahren bewährt haben. Vogeltränke – ein Segen für die Besucher und eine Attraktion für die Beobachter weiterlesen
Die „Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen“, auch unter dem Kürzel „Bayerischer Windkrafterlass“ bekannt, werden noch in diesem Jahr überarbeitet. Eine Notwendigkeit, auf die wir bereits im Jahr 2013 in einem Schreiben an das Umweltministerium hinwiesen.
Der Bayerische Windkrafterlass wird überarbeitet weiterlesen
Man muss heute schon mit allem rechnen. Wer Zebrabarben mit dem Leuchtgen von Quallen zum Leuchten bringt und in den internationalen Zierfischhandel bringt, dem ist alles zu zutrauen. Aber hier ist alles ganz harmlos. Die Alpakas sind nur geschoren, bis auf den Kopf, denn ihre Wolle ist begehrt. Doch begeistert sind sie davon nicht. Alpakas im Haubentaucher-Look – Und was das mit Artenvielfalt und Artenschutz zu tun hat weiterlesen
Auszüge aus dem Vorwort von Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), zu dem Bildband „Bilder meiner Landschaft“ von Klaus Arbter, mit Kommentaren von Enoch zu Guttenberg. Worte des Bund Naturschutz Chefs Hubert Weiger – kommentiert von Enoch zu Guttenberg weiterlesen