Archiv der Kategorie: Landschaftspflege
Eindeutige Botschaft: Rote Karte für die derzeitige Form der Energiewende in Deutschland

Am 09. November lud Antonia Bräunig von der Presseabteilung des Heyne-, Diana- und Ludwig Verlages München zu einer Präsentation des Buches “Geopferte Landschaften” in den Münchner Presseclub ein. Moderiert wurde das Pressegespräch von der Journalistin und Filmemacherin Kathrin Grünhoff, die auch für das Bayerische Fernsehen und ARTE arbeitet. Eindeutige Botschaft: Rote Karte für die derzeitige Form der Energiewende in Deutschland weiterlesen
Die Landwirtschaft – einer der Hauptverursacher des Artensterbens

„Das globale Vogelsterben ist ein böses Vorzeichen“ lautete vor einigen Tagen die Überschrift eines Artikels in der WELT. Pia Heinemann, die Autorin des Berichtes, zitiert darin Henrique Pereira vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Die Landwirtschaft – einer der Hauptverursacher des Artensterbens weiterlesen
Mulchmäher – neuer Generalangriff auf die Artenvielfalt. Ein Beitrag von Dr. Friedrich Buer
Das Mulchen von Straßen- und Wegrändern muss aufhören.
Technischer Fortschritt ja bitte, aber er darf sich nicht gegen die Artenvielfalt richten. Es gibt bewährte Mähtechniken, wie die Balkenmäher, die schonender mit der Natur umgehen und den Bewuchs sauber abschneiden. Freischneiden und mähen sollte im Herbst oder Winter erfolgen oder ausnahmsweise im Sommer, wenn es der Verkehrssicherheit dient.
Mulchmäher häckseln alles zusammen, was nicht fliehen kann und zwar zurzeit auch im Sommer, wenn alles blüht und wächst. Sogar an Waldwegen wird gemulcht. Zusätzlich fördert das Mulchen die Überdüngung und beschleunigt den Wasserabfluss.

Regensburger Fürstenhaus von Thurn und Taxis in Geldnöten?
„Wir wollen den Schatz heben“, so die euphorische Verlautbarung aus dem Umfeld des Regensburger Fürstenhauses von Thurn und Taxis. Gemeint sind zwei haarsträubende, naturzerstörende Großprojekte in den fürstlichen Wäldern, mit denen sich in der Tat viel Geld verdienen lässt. Regensburger Fürstenhaus von Thurn und Taxis in Geldnöten? weiterlesen
Arbeitstreffen VLAB

Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden der VLAB-Vorstand und Beirat zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren. Arbeitstreffen VLAB weiterlesen
Landschaft des Jahres 2016 gesucht

Der VLAB sucht und prämiert eine „Landschaft des Jahres“ in Bayern. Ihre Vorschläge sind erwünscht.
Unter den Teilnehmern werden 3 Preise ausgelost. Vorschläge mit einer kurzen Charakteristik der Landschaft sowie einer überzeugenden Begründung können per Mail an info@landschaft-artenschutz.de oder auf dem Postweg an die VLAB-Geschäftsstelle mit dem Stichwort “Landschaft des Jahres” abgegeben werden. Einsendeschluss ist der 23. Mai 2016.
Als Anhalt sollen Ihnen 61 Kulturlandschaftsräume in Bayern dienen, die durch das Bayerische Landesamt für Umwelt erfasst und ausführlich beschrieben wurden. Daneben können auch Naturparks oder andere geografisch und naturräumlich gut abgrenzbare Landschaften vorgeschlagen werden. Die Prämierung der “Landschaft des Jahres 2016” findet im kommenden Oktober statt. Landschaft des Jahres 2016 gesucht weiterlesen
Ist Landschaftsschutz auch Teil des Naturschutzes?
„Landschaftsschutz hat doch mit Naturschutz nichts zu tun“. Diesen Satz hört man insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau von Windrädern oft. Eine rechtlich verbindliche Antwort darauf gibt der etwas sperrig formulierte § 1 des Bundesnaturschutzgesetzes:
Ist Landschaftsschutz auch Teil des Naturschutzes? weiterlesen
100 Tage staatlich anerkannte Umwelt-und Naturschutzvereinigung – eine Anfangsbilanz

Die Freude war groß, als unser Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) vom Bayerischen Landesamt für Umwelt Ende Juli 2015 als Umwelt- und Naturschutzverband in Bayern anerkannt wurde.
Das Interesse der Medien war daraufhin gewaltig. Hunderte Mails sowie unzählige Briefe und Anfragen wurden von uns beantwortet. Viele Menschen aus ganz Deutschland teilten uns ihre Glückwünsche mit. 100 Tage staatlich anerkannte Umwelt-und Naturschutzvereinigung – eine Anfangsbilanz weiterlesen
“Vielfalt unter Strom”
Mit dieser doppeldeutigen Überschrift veröffentlichte die “Deutsche Umwelthilfe (DUH)” am 28. Oktober 2015 eine Pressemitteilung. Die DUH möchte zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz „Naturschutz und Netzausbau enger zusammen“ bringen. Das „Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden“ so der Untertitel der makabren Veröffentlichung.