Archiv der Kategorie: Biodiversität

Naturschutz in der Krise

Grußworte von Prof. Dr. Josef H. Reichholf anlässlich seiner Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) am 13. Oktober 2018 in Greding/Mittelfranken.

Der Naturschutz ist in der Krise. Seit geraumer Zeit. Sie äußert sich besonders stark in drei Bereichen. Zwei davon werden öffentlich wahrgenommen und diskutiert: Naturschutz in der Krise weiterlesen

Windmühlen-Opfer: Hohe Kollisionsraten pro Anlage und Jahr

So sieht der Naturschutz des BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger aus und so soll es nach seinem Willen noch jahrzehntelang weitergehen
So sieht der Naturschutz des BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger aus und so soll es nach seinem Willen noch jahrzehntelang weitergehen

Auf der 150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Halle (Saale) 2017 berichteten Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach über Schlagopfer an Windrädern. Die Arbeiten erfolgten im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie. Im Schweizer Jura wurden von März bis November 2015 an drei 150 m (mit Rotoren) hohen Anlagen die Schlagopfer im Umkreis von jeweils 100 m gesucht und zwar an 85 Tagen während der neun Monate. Windmühlen-Opfer: Hohe Kollisionsraten pro Anlage und Jahr weiterlesen

Die Honigfabrik

Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung von Jürgen Tautz und Diedrich Steen, 2. Auflage, 2017, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2017, 269 Seiten, 8 Bildseiten, ISBN 978-3-579-08669-9, Euro 19.99
Buchcover
Buchcover
Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer.

Hier treffen sich Spitzenforschung und alter Imkeradel. Die Autoren sind von Bienen begeistert, ja sie lieben sie und das ist ansteckend. Ihre Portraits auf der Innenseite des Umschlages sagen mehr als tausend Worte. Außerdem verzichten sie auf eitles Denglisch und können anspruchsvolle Wissenschaft verständlich erklären. Selbst das Bändchen als Lesezeichen fehlt nicht. Es gibt noch Verlage, die wissen, was Leser brauchen.  Die Honigfabrik weiterlesen

Tropenwaldzerstörung für Windradrotoren?

Das Windkraftanlagen (WKA) Vögel und Fledermäuse hundertausendfach töten ist hinlänglich bekannt. Auch der ungeheuer große Verbrauch an Beton und Kunststoffen, sowie die Verwendung von „seltenen Erden“ beim Bau von Windrädern wird nicht mehr geleugnet. Was jedoch vielen Menschen bisher verborgen blieb, ist der Zusammenhang zwischen der Zerstörung tropischer Regenwälder und dem Bau von Windradrotoren. Tropenwaldzerstörung für Windradrotoren? weiterlesen

Abschiedsbrief einer Naturschützerin

Rund acht Jahre lang publizierte Beate Blahy monatlich ihre “Kalenderblätter”. Insgesamt einhundert wertvolle Dokumente einer einzigartigen Naturlandschaft in Brandenburg. Mit ihrem letzten Kalenderblatt im März 2017 nahm sie in einem bewegenden Brief Abschied davon, weiter über die Schönheit aber auch über die Gefährdungen der Landschaften und Natur im Biosphärenrerservat Schorfheide-Chorin zu berichten.  Mit freundlicher Genehmigung von Beate Blahy veröffentlichen wir ihr nachdenkliches Abschiedsschreiben. Abschiedsbrief einer Naturschützerin weiterlesen

Daten und Fakten zum Naturschutz

Wir brauchen einen “Ethik-Wandel”

Jeder Lebensraum, jede Landschaft und jede Art die verloren geht hat ihren eigenen unschätzbaren Wert

Flächenverbrauch Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesumweltministerium

Täglich werden rund 69 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht . Dies entspricht einem Flächenverbrauch von rund 98 Fußballfeldern je Tag. Ziel der Bundesregierung bis 2020 sind maximal 30 Hektar/Tag. Dieses Ziel wird nicht erreicht werden. Daten und Fakten zum Naturschutz weiterlesen

Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz

Windwurfflächen im Wald sind wichtige Nahrungsgebiete und Lebensräume für Säugetiere, Vögel und Insekten
Windwurfflächen im Wald sind für das Überleben vieler Säugetiere, Vögel und Insekten von großer Bedeutung © VLAB

Es ist seit Jahrzehnten forstliche Tradition, die nach Sturm, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen im Wald zügig wieder aufzuforsten. Man möchte den wirtschaftlichen Nutzen des Waldes mehren und jeden Quadratmeter Waldboden für die Holzproduktion konsequent nutzen. Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz weiterlesen

Handbuch der Fledermäuse – Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer

Handbuch der Fledermäuse 2016Handbuch der Fledermäuse – Europa und Nordwestafrika, Biologie, Kennzeichen, Gefährdung

von Christian Dietz, Dietmar Nill und Otto von Helversen.

413 Seiten, 567 farbige Bilder, 90 Grafiken, 47 farbigen Verbreitungskarten, kartoniert, 1,9 kg,

Verlag Franckh-Kosmos, Stuttgart 2016, 68 Euro, ISBN 978-3-440-14600-2 Handbuch der Fledermäuse – Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer weiterlesen

VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes

Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am 12.12. Gelegenheit, sich daran zu beteiligen. Nach Protest wurde dem VLAB eine Fristverlängerung bis 23. Dezember erteilt.

VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes weiterlesen