Die Energiewende gilt als gesamtgesellschaftliche Jahrhundertaufgabe. Der Abschied von Atom, Kohle und Öl und der möglichst schnelle Umstieg auf die sogenannten Erneuerbaren Energien soll nicht nur das Weltklima retten, sondern eine neue Epoche einer grünen, ökologisch folgenlosen Wirtschaftsweise einläuten. Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört weiterlesen
Andreas Kieling – Schirmherr für den Habichtskauz

Die Freude ist groß. Der Abenteurer & Tierfilmer Andreas Kieling übernimmt die Schirmherrschaft für das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern.
Lange wurde nach einem geeigneten Schirmherren für das Projekt gesucht: kein Politiker oder Lobbyist, sondern ein authentischer Artenschützer, etwas wild und sympathisch wie der Habichtskauz sollte es sein. Andreas Kieling – Schirmherr für den Habichtskauz weiterlesen
Kann und darf Wissenschaft irren?

Wälder bedecken rund ein Drittel der Fläche Zentraleuropas und bilden somit die wichtigste Vegetationsform. Bisher war es gängige wissenschaftliche Lehrmeinung, dass Rotbuchen (Fagus sylvatica) in den niederen und mittleren Höhenlagen Zentraleuropas die natürliche und dominierende Waldgesellschaft bilden würden. Nadelwälder, speziell Fichtenwälder, wären hingegen das Ergebnis Jahrhunderte dauernder forstwirtschaftlicher Veränderungen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet würde sich auf die Hochgebirge, Hochlagen der Mittelgebirge und Randbereiche der Hoch- und Übergangsmoore in Zentraleuropa beschränken. Koniferen reiche Waldformen in Mitteleuropa seien “naturfern” und ihr ökologischer Wert sehr gering, urteilen insbesondere die großen Umweltverbände. Kann und darf Wissenschaft irren? weiterlesen
Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler

Die internationale Fledermaus-Schutzorganisation BatLife kürte den Großen Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016. Dies nicht ohne Grund – steht er doch in Deutschland auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und ist wie alle Fledermäuse streng geschützt und zunehmend gefährdet.
Waldrodungen, übertriebene Baumsanierungen in Parks und entlang von Straßen und Wegen, sowie der Mangel an Totholz und alten Baumbeständen setzen dem Großen Abendsegler gegenwärtig stark zu. Auch die Quartierverluste durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, wie beispielsweise eine Wärmedämmung und der Verschluss von Spalten, lassen seine Population anhaltend zurückgehen. Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler weiterlesen
Geopferte Landschaften – das lang überfällige Debattenbuch zur Energiewende
Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört, Herausgeber Georg Etscheit, VLAB-Landesbeirat
erscheint am 14.11.2016 im Heyne Verlag
€ 16,99 [D] inkl. MwSt.
€ 17,50 [A] | CHF 22,90*
(* empf. VK-Preis)
Paperback, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-453-20127-9
Josef H. Reichholf, Evolution – eine kurze Geschichte von Mensch und Natur; Rezension von Dr. F. Buer

Aber hier steht ab 12 Jahre, sagte meine Buchhändlerin. Dann darf ich es schon lesen, antwortete ich und bestellte das Buch. Allerdings, ein Kinderbuch ist das sicher nicht. Dafür eine gekonnte Auswahl der Ergebnisse der Evolutionsforschung seit den Zeiten von Charles Darwin, meisterhaft ohne eitles Fachchinesisch geschrieben und von Johann Brandstetter liebevoll illustriert. Josef H. Reichholf, Evolution – eine kurze Geschichte von Mensch und Natur; Rezension von Dr. F. Buer weiterlesen
Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf
Nach Art. 20 sind die Staatssäulen im Grundgesetz so definiert:
Demokratie – Rechtsstaat – Sozialstaat – Föderalismus
Im Zusammenhang mit dem EEG, den besonderen Regelungen im Baurecht (Art. 35), anderen gesetzlichen Regularien und den Verhaltensweisen der Windkraftlobby, von Politikern und Verwaltungsfachleuten sind diese Staatssäulen ganz, teilweise oder in bestimmten Teilaspekten in Gefahr. Sie besitzen nicht mehr ihre volle vom Grundgesetz her garantierte Gültigkeit. Unser Land und unser Staatswesen sind gefährdet. Gedanken zur Energiewende – ein Gastbeitrag von Werner J. Graf weiterlesen
Artenschutz ist Menschenschutz Hannibal II im Nato-Look – und was in der Tarnung steckt. Ein Beitrag von Dr. F. Buer

Das ist Hannibal II, unsere Maurische Landschildkröte (Testudo graeca). Seine Heimat reicht vom Kaspischen Meer bis Südspanien. Doch unser Hannibal kommt aus einer hiesigen Zucht. Ein Findling, der mit Nagellack verziert wurde. Hannibal heißt er, weil Hannibal vor fast zweitausend Jahren auch über die Alpen kam. Jetzt hat er es gut, denn er lebt bei uns, mag und kennt sein Frauchen, weil die ihn füttert und im Garten laufen lässt, wo er Leckereien findet. Alle anderen beißt er weg und vertreibt sie mit Rammstößen, egal ob groß oder klein, ob Hund oder Herrchen, der nur sein Gehege pflegen möchte. Beim Gartenausflug ist es dann passiert. Hannibal II schreitet zügig auf den Gartenteich zu und – Schildkröten sind schneller als man denkt – platsch – versinkt er im grünen Teppich der Schwimmpflanzen. Strampelnd wird er geborgen und in seiner Nato-Tarnung portraitiert. Artenschutz ist Menschenschutz Hannibal II im Nato-Look – und was in der Tarnung steckt. Ein Beitrag von Dr. F. Buer weiterlesen
Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters
In einem der Leserkommentare hat ein BUND-Vertreter behauptet, dass der Gesamtwirkungsgrad für die Wiederverstromung bei über 50% läge, und dafür eine BDEW-Quelle genannt. Ich komme im Gegensatz dazu in keinem praxisnahen Szenario auf über 20%, „wenn man ehrlich rechnet“. Diese Diskrepanz möchte ich kurz erklären, weil in dem Artikel dazu kein Platz war. Speichertechnologie – Mythos und Wirklichkeit Teil 2 von Dr. Björn Peters weiterlesen
VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen

In allen Bundesländern häufen sich die Zerstörungen von Brutstätten gefährdeter Vogel- und Fledermausarten. Durch diese Umwelt-Straftaten soll der Bau von Windrädern in sensiblen Gebieten ermöglicht werden.
Erst vor wenigen Wochen zerstörten “unbekannte Täter” den Horst eines Rotmilanpaares bei Großschloppen in der Gemeinde Kirchenlamitz am Fichtelgebirgsrand in Oberfranken (Bayern). Zwei Jungvögel sind dadurch vermutlich getötet worden. VLAB fordert effektive Maßnahmen gegen die zunehmende Zerstörung der Brutstätten von Greifvögeln und Fledermäusen weiterlesen