Roland Tichy, renommierter Journalist, Publizist und Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, bringt die Rede von Enoch zu Guttenberg im Rheinländischen Schloss Johannisberg – großartig organisiert und veranstaltet von VERNUNFTKRAFT – auf den Punkt. Tichy blickt ein und durch weiterlesen
Archiv der Kategorie: Umweltschutz
BUND-Chef Weiger verklagt VLAB-Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg

Es ist unglaublich:
Der Vorsitzende des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland) – Prof. Hubert Weiger – hat den Ehrenpäsidenten des VLAB (Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern) verklagt. BUND-Chef Weiger verklagt VLAB-Ehrenpräsidenten Enoch zu Guttenberg weiterlesen
Der Zweck heiligt die Mittel – wie große Umweltverbände um Spenden werben
Unverfrorener geht es wohl kaum mehr, wie die großen Naturschutzverbände NABU und BUND um Spenden werben. Die Zielgruppe ist werbepsychologisch klar definiert: Gutgläubige Menschen in Großstädten, die sich ernsthaft und ehrlich für die Natur einsetzen möchten. Sie sollen mit naiven, höchst fragwürdigen Sprüchen und angekündigten Kampagnen bewegt werden, ihren Geldbeutel weit zu öffnen und zu spenden. Der Zweck heiligt die Mittel – wie große Umweltverbände um Spenden werben weiterlesen
Wer Windräder sät, wird Austritte ernten
Die Austrittswelle aus dem BUND hält an. Der Kreisvorsitzende des BUND Altenkirchen, Rheinland-Pfalz, Ernst-Gerhard Borowski tritt zu Beginn des Jahres nach über 20 Jahren Mitgliedschaft aus. Wer Windräder sät, wird Austritte ernten weiterlesen
Vorstandsmitglied der BN Kreisgruppe München tritt aus und wechselt zum VLAB

Georg Etscheit, freier Autor und Journalist für verschiedene Medien, darunter DIE ZEIT, ZEIT online, Süddeutsche Zeitung, natur, Nachrichtenagentur dpa, tageszeitung (taz) und Münchner Feuilleton legte am 15. 12. 2015 mit sofortiger Wirkung sein Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BN-Kreisgruppe München nieder. Die BN-Kreisgruppe München ist mit rund 15 Tausend Mitgliedern die größte Kreisgruppe des Bund Naturschutz in Deutschland. Zugleich trat er mit sofortiger Wirkung aus dem Verband aus, dem er seit 2001 angehörte. Vorstandsmitglied der BN Kreisgruppe München tritt aus und wechselt zum VLAB weiterlesen
Skandal – renommierter Naturschützer muss seinen Stuhl räumen

Die Nachricht schlug in Naturschutzkreisen ein wie ein Bombe: Der Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, Dr. Martin Flade, muss zum 01. Januar 2016 seinen Stuhl räumen. Skandal – renommierter Naturschützer muss seinen Stuhl räumen weiterlesen
Ein Bayerischer Weihnachtsbaum für den Papst

Papst Franziskus und der Vatikan entschieden sich im Jahr 2015 für einen Weihnachtsbaum aus der Oberpfalz. Die 32-Meter hohe Fichte wurde schon Wochen vorher gefällt, in einer beheizten Halle zwischengelagert und in einem vier Tage dauernden Schwertransport, begleitet von mehreren Fahrzeugen, nach Rom gebracht. Ein Bayerischer Weihnachtsbaum für den Papst weiterlesen
Gedanken zum Weltklimagipfel 2015

Geht es Ihnen auch so? Allmählich kann man die täglichen Nachrichten über den Weltklimagipfel 2015 in Paris nicht länger ertragen. Man sehnt das Gipfelende am 11. Dezember herbei. Gedanken zum Weltklimagipfel 2015 weiterlesen
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil vom 1. Juli 2015 (C-461/13) das sogenannte Verschlechterungsverbot im Sinne der der EU-Wasserrahmenrichtlinie konkretisiert. Hintergrund für dieses Urteil ist die geplante Weservertiefung. Das EuGH-Urteil dürfte auch weitreichende Einflüsse auf andere Projekte, wie bspw. den Bau von Windparks im Bereich von Oberflächengewässern oder in Grundwasser sensiblen Bereichen haben.
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur EU-Wasserrahmenrichtlinie weiterlesen
“Vielfalt unter Strom”
Mit dieser doppeldeutigen Überschrift veröffentlichte die “Deutsche Umwelthilfe (DUH)” am 28. Oktober 2015 eine Pressemitteilung. Die DUH möchte zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und dem Land Rheinland-Pfalz „Naturschutz und Netzausbau enger zusammen“ bringen. Das „Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden“ so der Untertitel der makabren Veröffentlichung.