Archiv der Kategorie: Waldökologie
Brauchen wir weitere Nationalparks in Deutschland?
Um die Antwort klar und deutlich vorwegzunehmen: Ja, natürlich! Gibt es hierfür auch geeignete Gebiete in Deutschland? Auch hierzu gleich meine Antwort: Nein, leider kaum! Brauchen wir weitere Nationalparks in Deutschland? weiterlesen
Der “White trash” und die Energiewende
Die Berliner Umweltzeitung “Der Rabe Ralf”, herausgegeben von der in Ostdeutschland tätigen Grünen Liga, bringt in ihrer aktuellen Ausgabe ein Interview mit Niko Paech zu seinen Thesen in dem von mir herausgegebenen, Energiewende kritischen Buch “Geopferte Landschaften”. Darin wiederholt der prominente Wachstumskritiker seine Feststellung, dass die Energiewende längst kein ökologisches Projekt mehr sei, sondern sich in das genaue Gegenteil verwandelt habe. Ohne Wachstumswende sei so etwas wie eine Energiewende nicht zu schaffen.
Für unerschütterliche Ökofundis und Energiewende-Jünger muss es eine Überraschung gewesen sein, dass ausgerechnet Paech, den sie für einen der ihren halten, so gnadenlos mit ihrem Lieblingsprojekt zur linksgrünen Weltenrettung, der Energiewende, abrechnet. Die Fragen des Redakteurs spiegeln diese Überraschung: Der “White trash” und die Energiewende weiterlesen
Der Berg kreißte und gebar eine Maus – Gedanken zum Nationalpark Spessart
Unter dem Druck von Bund Naturschutz, Greenpeace und Co. versucht das Bayerische Umweltministerium einen passenden Standort für einen dritten Nationalpark in Bayern zu finden. Eine Abfuhr erteilten bereits die Bewohner des Steigerwalds unterstützt von zahlreichen Bürgermeistern und Abgeordneten. Der Berg kreißte und gebar eine Maus – Gedanken zum Nationalpark Spessart weiterlesen
Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz
Es ist seit Jahrzehnten forstliche Tradition, die nach Sturm, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen im Wald zügig wieder aufzuforsten. Man möchte den wirtschaftlichen Nutzen des Waldes mehren und jeden Quadratmeter Waldboden für die Holzproduktion konsequent nutzen. Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz weiterlesen
Habichtskauz kehrt nach Nordbayern zurück
Der Mensch hat den Habichtskauz vor rund hundert Jahren verfolgt und ausgerottet, wir holen ihn wieder in die Wälder Nordostbayerns zurück. Die Chance ist gut, dass er sich auch nach Sachsen, Thüringen und Tschechien hin ausbreitet.
Kann und darf Wissenschaft irren?
Wälder bedecken rund ein Drittel der Fläche Zentraleuropas und bilden somit die wichtigste Vegetationsform. Bisher war es gängige wissenschaftliche Lehrmeinung, dass Rotbuchen (Fagus sylvatica) in den niederen und mittleren Höhenlagen Zentraleuropas die natürliche und dominierende Waldgesellschaft bilden würden. Nadelwälder, speziell Fichtenwälder, wären hingegen das Ergebnis Jahrhunderte dauernder forstwirtschaftlicher Veränderungen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet würde sich auf die Hochgebirge, Hochlagen der Mittelgebirge und Randbereiche der Hoch- und Übergangsmoore in Zentraleuropa beschränken. Koniferen reiche Waldformen in Mitteleuropa seien “naturfern” und ihr ökologischer Wert sehr gering, urteilen insbesondere die großen Umweltverbände. Kann und darf Wissenschaft irren? weiterlesen
Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler
Die internationale Fledermaus-Schutzorganisation BatLife kürte den Großen Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016. Dies nicht ohne Grund – steht er doch in Deutschland auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und ist wie alle Fledermäuse streng geschützt und zunehmend gefährdet.
Waldrodungen, übertriebene Baumsanierungen in Parks und entlang von Straßen und Wegen, sowie der Mangel an Totholz und alten Baumbeständen setzen dem Großen Abendsegler gegenwärtig stark zu. Auch die Quartierverluste durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, wie beispielsweise eine Wärmedämmung und der Verschluss von Spalten, lassen seine Population anhaltend zurückgehen. Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler weiterlesen
Heinz Sielmann Stiftung unterstützt das VLAB-Wiederansiedlungsprojekt
“Nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie schützen” (Prof. Heinz Sielmann)
Der VLAB freut sich, mit der renommierten Heinz Sielmann Stiftung einen Förderer und Unterstützer der Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern gewonnen zu haben.
Heinz Sielmann gab vielen Menschen mit seiner Naturfilmreihe „Expeditionen ins Tierreich“ wichtige Impulse, sich für den Natur- und Artenschutz zu engagieren. Mit über 300 Filmen schuf der preisgekrönte Tierfilmer ein unvergessliches Lebenswerk. 1982 begann Heinz Sielmann, über die letzten Tierparadiese in Deutschland im Fernsehen zu berichten. Mit diesen Dokumentationen konnte er viele Menschen auf die zunehmende Zerstörung unserer Naturlandschaften und deren Artenvielfalt aufmerksam machen und sie für deren Schutz gewinnen. Heinz Sielmann Stiftung unterstützt das VLAB-Wiederansiedlungsprojekt weiterlesen
Inszenierung, statt Naturschutz
Bund Naturschutz und Greenpeace fordern, quer durch Bayern ein Netzwerk aus besonders geschützten Naturwäldern einzurichten. Bayern habe die Verpflichtung, der Natur den Vorrang vor der wirtschaftlichen Nutzung einzuräumen, so die Verlautbarungen der beiden Verbände. Diese Forderungen von BN und Greenpeace sind inszeniert und sollen in erster Linie der Akquise neuer Mitglieder, insbesondere aus Städten und Ballungsräumen, dienen. Inszenierung, statt Naturschutz weiterlesen