Schlagwort-Archive: Waldnaturschutz

Inszenierung, statt Naturschutz

Naturnah und nachhaltig bewirtschaftete WĂ€lder erfĂŒllen vielfĂ€ltige Funktionen: Sie versorgen uns mit dem wertvollen Rohstoff Holz, fördern die BiodiversitĂ€t und sichern den Menschen die Erholung in einem dicht besiedelten Land. Bild © Alfred Schiener

Bund Naturschutz und Greenpeace fordern, quer durch Bayern ein Netzwerk aus besonders geschĂŒtzten NaturwĂ€ldern einzurichten. Bayern habe die Verpflichtung, der Natur den Vorrang vor der wirtschaftlichen Nutzung einzurĂ€umen, so die Verlautbarungen der beiden VerbĂ€nde. Diese Forderungen von BN und Greenpeace sind inszeniert und sollen in erster Linie der Akquise neuer Mitglieder, insbesondere aus StĂ€dten und BallungsrĂ€umen, dienen. Inszenierung, statt Naturschutz weiterlesen

Wilde WĂ€lder braucht unser Land

Foto alter Baum
Alte BĂ€ume und naturnahe WĂ€lder sind ein wichtiger Lebensraum fĂŒr viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Rund 11.000 Arten leben in den WĂ€ldern Deutschlands. © Alfred Schiener

Unsere WĂ€lder verĂ€nderten sich in den zurĂŒckliegenden Jahrhunderten grundlegend: Aus ehemals buchenreichen NaturwĂ€ldern wurden nadelholzreiche, monotone Forste. Die ökologischen Folgen sind durch die „Roten-Listen“ eindrĂŒcklich dokumentiert: Viele Tier-, Pflanzen-, Flechten- und  Pilzarten haben ihre LebensrĂ€ume im Wald bereits verloren oder sind stark gefĂ€hrdet. Naturschutzmaßnahmen in unseren WĂ€ldern sind dringend erforderlich. Unser Land braucht, trotz der notwendigen und sinnvollen forstlichen Bewirtschaftung, mehr „wilde WĂ€lder“.

Wilde WĂ€lder braucht unser Land weiterlesen

Aktionsjahr Waldnaturschutz in Bayern hat begonnen

Waldnaturschutz ist jedoch meist ein Fremdwort bei der Waldbewirtschaftung in Bayern. Auch ein Aktionsjahr wird daran wenig Àndern. Notwendig wÀre eine intensive naturschutzfachliche Aus- und Fortbildung der im Wald Verantwortlichen, verbunden mit einem effektiven Controlling.

Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise der artenreiche Schluchtwald in der PÀhler Schlucht im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau viel zu stark durchforstet. Es wurden fast alle starken AltbÀume entfernt. Die spezielle Flora und Fauna des Schluchtwaldes wurde durch die extreme Auflichtung vielfach zerstört oder stark geschÀdigt. Der Einsatz wurde von einem Diplom-Forstwirt geplant und geleitet. (Kurzvideo auf YouTube)