Archiv der Kategorie: Artenschutz

Die Bedeutung regionaler Wiedereinbürgerungen für den Artenschutz und für die Biodiversität

Habichtskauz Bild © B. Fischer
Habichtskauz Bild © B. Fischer

Der Bayerische Naturschutzfonds lehnte Anfang Mai den VLAB-Antrag zur finanziellen Förderung der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Nordostbayern mit fadenscheinigen Gründen ab. Restvorkommen des Habichtskauzes existieren gegenwärtig in Mitteleuropa nur noch in Tschechien, Österreich und dem Bayerischen Wald. Die Wiederansiedlung dieser Art in Nordbayern wird nicht nur ihr Aussterberisiko verringern, sondern auch den Genpool der Art deutlich verbessern. Die Bedeutung regionaler Wiedereinbürgerungen für den Artenschutz und für die Biodiversität weiterlesen

Arbeitstreffen VLAB

Bild vorne links: Dr. Christina Hauser (VLAB-Co-Vorsitzende), Dr. Franz Leibl (Leiter Nationalpark Bayerischer Wald), Hubert Weinzierl (VLAB-Ehrenpräsidentl) , Beate Seitz-Weinzierl

Am Samstag, 30. April trafen sich im Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden der VLAB-Vorstand und Beirat zu einer Diskussion und Verabschiedung von Positionspapieren. Arbeitstreffen VLAB weiterlesen

Buchtipp 2016 – Geopferte Landschaften

Buchtipp 2016

Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört

Buchtipp 2016
Buchtipp 2016
Herausgeber Georg Etscheit

Heyne-Verlag

€ 16,99 [D]
€ 17,50 [A] |CHF 22,90*
(* empf. VK-Preis)

Paperback, Klappenbroschur ISBN: 978-3-453-20127-9

DEMNÄCHST
Erscheint: 19.09.2016 Buchtipp 2016 – Geopferte Landschaften weiterlesen

Rotmilan durch Windräder stark bedroht

Deutschland trägt für den Rotmilan eine besondere Verantwortung; mehr als die Hälfte aller Rotmilane auf der Welt leben und brüten in der Bundesrepublik. Bild: ©G. Just
Deutschland trägt für den Rotmilan eine besondere Verantwortung; mehr als die Hälfte aller Rotmilane auf der Welt leben und brüten in der Bundesrepublik. Bild: © G. Just

Ein Faktencheck zahlreicher wissenschaftlich seriöser und belastbarer Studien durch Lars Lachmann, dem NABU-Referenten für Ornithologie und Vogelschutz, beweist: Rotmilan durch Windräder stark bedroht weiterlesen

Vögel durch ihre Federn erkennen

Federn eines Fischadlers (Pandion haliaetus) © VLAB

Die Seite von Alexander Haase zeigt Vogelfedern und Rupfungen, die von ihm und anderen Sammlern zusammengetragen wurden. Der Autor präsentiert von 502 Arten 1685 Fotos in einer sehr guten Qualität. Dabei handelt es sich um viele einheimische, aber teilweise auch um exotische Arten. Vögel durch ihre Federn erkennen weiterlesen

Bund Naturschutz klärt auf

Windradbaustelle im Ostallgäu Bild © Marika Faulhaber
Windradbaustelle im Ostallgäu Bild © Marika Faulhaber

„Etwa 100mal mehr Greifvögel sterben an großen Straßen und zehnmal mehr an Hochspannungsleitungen oder durch das Fliegen gegen hohe Gebäude als an Windrädern“, so die kühne und absurde Behauptung des Vorsitzenden der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Dachau, Roderich Zauscher, gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Bund Naturschutz klärt auf weiterlesen

Kaum zu glauben

Rund um die idyllische Kleinstadt Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg sollen mehrere Windparks entstehen. Einer davon im “Hebert”, einem noch großen und geschlossenen Wald- und Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Stadtwerke von Eberbach wittern mutmaßlich mögliche Beteiligungen und NABU und BUND begrüßen das Projekt. Kaum zu glauben weiterlesen

Novelle des “Bayerischen Windenergieerlasses” voraussichtlich im März

Die Überarbeitung des >>Bayerischen Windenergie-Erlasses<< wird voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen werden und eine Novellierung erfolgen. Auch der >>Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern<< (VLAB) wurde als staatlich anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband daran beteiligt. In einer 23 Seiten umfassenden Stellungnahme des Verbands gaben assoziierte Wissenschaftler, Naturschutzexperten und Juristen ihre Vorschläge ab.

Novelle des “Bayerischen Windenergieerlasses” voraussichtlich im März weiterlesen

Bayern schwächelt im Artenschutz

Bild © VLAB
Der Habichtskauz (Strix uralensis), eine in Deutschland fast ausgestorbene Art. Bild © VLAB

Rund ein Drittel aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet oder bereits ausgestorben. Insbesondere in Bayern sind viele Arten bedroht. Eine Stagnation des Artenschwundes ist nicht in Sicht. Als Ursachen für diese dramatische Entwicklung sind die anhaltende Fragmentierung und Bebauung unserer Landschaften, die Zerstörung von Lebensräumen aber auch die intensive Land- und Forstwirtschaft zu nennen. Bayern schwächelt im Artenschutz weiterlesen

Bluff oder wegweisende Innovation?

Windräder sind ein gigantisches Geschäftsmodell – nicht für die meist geprellten Anleger, sondern für die Projektierer. Die Angst, dass naturschutzfachliche Auflagen ihre Millionengewinne schmälern ist immens. Alle (Un-)Möglichkeiten werden daher von der “Windindustrie” genutzt, um die Geschäftsinteressen rigoros auch in naturnahen Wald- und Kulturlandschaften durchzusetzen. Mit Radaranlagen sollen in naher Zukunft Vögel und Fledermäuse vor Kollisionen mit den Windradrotoren angeblich geschützt werden. Ein sehr wichtiges und konfliktträchtiges Thema wäre dadurch gelöst, so die Hoffnung der Windindustrie.

Bluff oder wegweisende Innovation? weiterlesen