Alle Beiträge von Johannes Bradtka

Verscheuchen Windräder Wildkatzen?

Die Wildkatze (Felis silvestris, L.) wurde bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Bayern stark verfolgt und ausgerottet. Sie ist in Färbung und Körpergröße unserer Hauskatze sehr ähnlich. Allerdings entwickelte sich die Wildkatze, die seit mindestens 300.000 Jahren in den Wäldern Mitteleuropas lebt, niemals zu einer Haustierrasse.

Verscheuchen Windräder Wildkatzen? weiterlesen

Ein dicker Hund – Der Bayerische Windkrafterlass, fehlerhaft und verbesserungsbedürftig

Mit einer vollkommen unzulänglichen, falschen Methodik werden seit rund drei Jahren in Bayern Fachgutachten (saP) zur Einschätzung der Gefährdung europaweit streng geschützter Großvogelarten durch Windräder erstellt. Expertisen belegen, dass auf Grund der fehlerhaften Methodik die Untersuchungen keine belastbaren Aussagen über das Gefährdungsrisiko von Vögeln durch Windräder im Sinne des § 44 Bundesnaturschutzgesetz liefern können. Unsere Hinweise auf die mangelnde Aussagekraft und die fehlerhafte  Aufnahmeanweisung wurden von den Fachstellen bisher ignoriert.

In Bayern wurden am 20. Dezember 2011 die „Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen“ erlassen. Bekannt ist diese Richtlinie auch unter dem Namen „Bayerischer Windkrafterlass“(zum Windkrafterlass). Hauptziel dieser für alle Behörden verbindlichen Richtlinie ist, den Bau von Windrädern in Bayern zu erleichtern.  Er wurde im Einvernehmen mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Bund Naturschutz in Bayern erstellt.

Ein dicker Hund – Der Bayerische Windkrafterlass, fehlerhaft und verbesserungsbedürftig weiterlesen

EU-Naturschutzvorschriften auf dem Prüfstand – europaweite Online-Umfrage gestartet

Die EU lädt Bürger, Vereine und Organisationen ein, an einem “Fitness Check” zu den EU-Naturschutzvorschriften teilzunehmen. Gefragt ist ihre Erfahrung und Meinung zu den geltenden EU-Naturschutzvorschriften (Vogelschutzrichtlinie und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie).

EU-Naturschutzvorschriften auf dem Prüfstand – europaweite Online-Umfrage gestartet weiterlesen

Die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Windradprojekten in Deutschland – mangelhafte Untersuchungsmethoden liefern mangelhafte Ergebnisse

Die geschützte Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) in Nahansicht
Die geschützte Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) zählt zu den stark kollisionsgefährdeten Fledermausarten in Deutschland. © J. Bradtka

Eine aktuelle Studie der Biologin Johanna Hurst vom Freiburger Institut für angewandte Tierökologie zusammen mit anderen Experten bestätigt erneut: der Bau von Windrädern im Wald führt zu erhöhten Gefährdungen von streng geschützten Fledermausarten. In  Wäldern sei mit einer hohen Aktivität der Fledermäuse und damit mit einem hohen Kollisionsrisiko mit Windrädern zu rechnen. Auch der Verlust von Quartieren und Jagdgebieten auf Grund der Waldrodungen stelle eine Beeinträchtigung dar, so das fachliche Urteil der Autoren.

Die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Windradprojekten in Deutschland – mangelhafte Untersuchungsmethoden liefern mangelhafte Ergebnisse weiterlesen

Stört Habichtskauz die Ökostromplanungen der Stadtwerke München?

HK1-2
Der extrem seltene Habichtskauz (Strix uralensis) wagt es, sich in einem “Vorranggebiet für Windräder” im Bayerischen Wald anzusiedeln. Bild: ©Konrad Döringer

 

Über eine kleine Sensation berichteten vor einigen Tagen die Zeitungen und die Verwaltung des Nationalparks Bayerischer Wald: Ein Wanderer und Naturkenner entdeckte einen extrem seltenen Habichtskauz  (Strix uralensis) bei einer abendlichen Wanderung auf dem Wagensonnriegel im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald. Er dokumentierte seine Beobachtungen mit Fotos und einem Video-Clip. Genau in diesem Waldgebiet soll aber auch ein großes Windindustriegebiet errichtet werden.

Stört Habichtskauz die Ökostromplanungen der Stadtwerke München? weiterlesen

Landesbund für Vogelschutz in der Klemme

Am 11. April berichteten wir über einen Naturschutz-Skandal in der Oberpfalz der für großes Aufsehen sorgte: Ein intakter und regelmäßig genutzter Horst eines  Schwarzstorchpaares wurde per behördlicher Genehmigung und unter tatkräftiger Beteiligung des Landesbund für Vogelschutz (LBV) zerstört, pardon „rückgebaut“.

Dieses Umweltvergehen soll den Weiterbau und reibungslosen Betrieb von Windrädern ermöglichen. Wir sandten daraufhin ein Protestschreiben an die Hauptgeschäftsstelle des LBV in Hilpoltstein und an die Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz in Regenstauf. Der Landesvorstand blieb uns bis heute eine Antwort schuldig.

Hier die wesentlichen Auszüge aus dem Antwortschreiben der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberpfalz:

Landesbund für Vogelschutz in der Klemme weiterlesen

Wilde Wälder braucht unser Land

Foto alter Baum
Alte Bäume und naturnahe Wälder sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Rund 11.000 Arten leben in den Wäldern Deutschlands. © Alfred Schiener

Unsere Wälder veränderten sich in den zurückliegenden Jahrhunderten grundlegend: Aus ehemals buchenreichen Naturwäldern wurden nadelholzreiche, monotone Forste. Die ökologischen Folgen sind durch die „Roten-Listen“ eindrücklich dokumentiert: Viele Tier-, Pflanzen-, Flechten- und  Pilzarten haben ihre Lebensräume im Wald bereits verloren oder sind stark gefährdet. Naturschutzmaßnahmen in unseren Wäldern sind dringend erforderlich. Unser Land braucht, trotz der notwendigen und sinnvollen forstlichen Bewirtschaftung, mehr „wilde Wälder“.

Wilde Wälder braucht unser Land weiterlesen

Drei Monate Umwelt-Watchblog – Eine kurze Bilanz

100 TAGE “UMWELT-WATCHBLOG” – EINE BILANZ

“Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.” (Lao-Tse)

Wir stellen uns dieser gesellschaftlichen Verantwortung und installierten vor rund drei Monaten den “Umwelt-Watchblog” im Web. Knapp 12. 000 Menschen aus ganz Deutschland haben ihn seitdem besucht. Das große Interesse hat uns überrascht.

Widersprüche, Halbwahrheiten und krasse Fehlentwicklungen rund um den Umwelt- und Naturschutz aufzudecken und kritisch darüber zu berichten ist unsere Motivation. Die Autoren des Umwelt-Watchblog sind unparteiische und ideologiefreie Experten aus den Bereichen Naturschutzbiologie, Waldökologie, Landschaftspflege, Hydrologie, Geologie, Physik und Chemie.

Viele Menschen vertrauen den großen etablierten Umwelt- und Naturschutzverbänden immer weniger. Ihr Zenit scheint überschritten, ihre Strukturen sind verkrustet und schwer durchschaubar. Sie handeln zunehmend parteiisch, ideologisch und eigennützig. Ihre “Geschäftsmodelle” sind makaber und fragwürdig (Klageverzicht gegen Bares). Neue, unabhängige Umwelt- und Naturschutzvereinigungen braucht unser Land.

Insbesondere die unter dem Deckmantel des Klimaschutzes postulierte “Energiewende” und deren oftmals verheerende Auswirkungen auf Mensch, Landschaft und Natur sind ein wichtiges Thema in unserem Blog.  Darüberhinaus informieren wir weiterhin über aktuelle Aspekte der Landschaftspflege, des Artenschutzes und der Waldökologie.