„Musizieren gegen den Untergang“ – Der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Gutttenberg, ein biografisches Porträt
„Er war ein Mensch, der viele Leben und viele Geschichten gelebt hatte“. Dies schreibt der international bekannte US-Dirigent Kent Nagano in seinem Vorwort zu Georg Etscheits Biografie über den Dirigenten und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg, die zum zweiten Todestag Guttenbergs (15. Juni 2020) im Mainzer Verlag Schott Music erschienen ist.
Der Spross eines alten, fränkischen Adelshauses, Vater des früheren Bundesministers und CSU-Hoffnungsträgers Karl-Theodor zu Guttenberg, war ohne Zweifel eine äußerst facettenreiche Persönlichkeit. Er war nicht nur ein bedeutender Musiker, sondern auch ein einflussreicher Umweltpolitiker mit Kontakten bis in die höchsten Ebenen der deutschen Politik.
Er war zudem ein erfolgreicher Unternehmer, der den Familienbesitz vor dem Untergang rettete, er war begeisterter Jäger und ehrgeiziger Reiter, ambitionierter Fotograf, geschmackssicherer Sammler von Altertümern, brillanter Redner und Schreiber und origineller Geschichtenerzähler. Er konnte feiern und trinken bis zum Umfallen und neigte zugleich zu Schwermut und apokalyptischen Anwandlungen, die auch in seinem musikalischen Schaffen tiefe Spuren hinterließen. Lebenslang haderte er mit den Resten seines katholischen Glaubens und rang damit vor allem den Passionen Johann Sebastian Bachs tief verstörende Sichtweisen ab.
Wie er gegen härteste familiäre Widerstände zielstrebig seine Karriere zunächst als Chorleiter, später als Orchesterdirigent verfolgte, wie er eine schlichte oberbayerische Liedertafel zu einem Chor von Weltrang formte und es mit seiner „Chorvereinigung Neubeuern“ bis in die New Yorker Carnegie Hall und den Wiener Musikverein schaffte, dürfte in der Musikgeschichte ohne Beispiel sein. Dem „Wunder von Neubeuern“ ist ein ausführliches Kapitel gewidmet, das sich streckenweise wie ein Märchen liest. Ebenso ausführlich beschrieben werden die von ihm mit geradezu aberwitziger Liebe zum Detail gestalteten Herrenchiemsee Festspiele, die als Juwel in der deutschen und europäischen Festivalszene galten. Nicht zu vergessen das Orchester mit dem merkwürdigen Namen „KlangVerwaltung“, mit dem zusammen er seine größten internationalen Erfolge feierte.
Enoch zu Guttenberg konnte nur Werke dirigieren, deren Botschaft ihm etwas bedeutete. Nur unterhalten („Schön ist scheiße!“) wollte er (fast) nie. Auch wenn er insbesondere mit der musikalischen Moderne wenig anfangen konnte, war sein Repertoire mit Schwerpunkten auf Barock (Bach, Haydn) über Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) bis zur Spätromantik (Bruckner, Verdi) entgegen anderslautenden Urteilen nicht klein. In seinen späteren Jahren wagte er sich sogar an Schostakowitschs Holocaust-Sinfonie „Babi Yar“ und begeisterte Publikum und Presse einmal mehr mit seiner bedingungslosen Hingabe an die Kunst und das, was sie ins zu sagen hat. Es war diese Hingabe, derentwegen ihm schon früh das Markenzeichen eines „Bekenntnismusikers“ an den Frack geheftet wurde.
Aufs Innigste verknüpft mit seiner Musik war sein lebenslanges ökologisches Engagement. Guttenberg gehörte zu den Mitgründern des Bundes für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland (BUND) und zu den Inspiratoren einer grünen Partei. Immer wieder interpretierte er für ihn emblematische Werke wie Haydns Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“, um mithilfe der Musik auf die ökologische Gefährdung unseres Planeten aufmerksam zu machen. Im Streit um die Energiewende und den Ausbau der Windkraft im Kampf gegen den Klimawandel zerstritt er sich mit seinen einstigen Bundesgenossen und ging wieder einmal seinen eigenen Weg, indem er neue Umweltorganisationen mit ins Leben rief, die sich wieder dem klassischen Natur- und Landschaftsschutz verpflichtet fühlten.
Enoch zu Guttenberg frönte einer durchaus barocken Lebensweise, auch wenn er sich seiner eigenen ökologischen und sozialen Verantwortung immer bewusst war. Natürlich spielt Guttenbergs Privatleben in der vorliegenden Biografie eine wichtige Rolle. Beginnend mit seiner verschlungenen Schullaufbahn und seiner Do-it-yourself-Dirigentenkarriere abseits jeder Norm über seine problematische Ehe mit der Tochter eines italienischen Kommunisten bis zum späten Glück mit der Sopranistin Susanne Bernhard wird versucht, dem Menschen Enoch zu Guttenberg so nahe wie möglich zu kommen, ohne indiskret zu sein. Viele Details und Anekdoten aus seinem bewegten Leben dürften der Öffentlichkeit noch nicht bekannt sein. Wie etwa die skurrile Geschichte vom „Herrn Nuttendirigent“, die beinahe zu Verwerfungen in den deutsch-polnischen Beziehungen geführt hätte.
Das Buch ist bebildert mit Fotos aus dem Guttenbergschen Privatarchiv und des Fotografen Markus C. Hurek und beinhaltet eine vollständige Diskografie. Die Biografie wurde noch von Enoch zu Guttenberg selbst beauftragt und nach seinem Tod in enger Zusammenarbeit mit der Familie zu Guttenberg, seiner Verlobten Susanne Bernhard sowie den Mitarbeiterinnen des früheren Musikbüros Guttenberg realisiert, allen voran seiner langjährigen Vertrauten Hildegard Eutermoser.
Zum Autor:
Georg Etscheit, Jahrgang 1962, studierte Journalismus, Politische Wissenschaft und Geschichte Osteuropas in München, Frankfurt am Main und Moskau. Er volontierte bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und arbeitet für das Unternehmen als Redakteur und Korrespondent in Hamburg und Dresden, bevor er sich im Jahre 2000 in München selbständig machte. Seither beliefert er Redaktionen überregionaler Zeitungen und Zeitschriften sowie weiterhin die dpa mit Artikeln insbesondere zu ökologischen und kulturellen Themen. Seit fast zwei Jahrzehnten berichtet er für dpa exklusiv über die Salzburger Festspiele. 2016 brachte er zusammen mit anderen Autoren wie Enoch zu Guttenberg das Energiewende kritische Buch „Geopferte Landschaften“ heraus.
Georg Etscheit, Musizieren gegen den Untergang. Der Dirigent und Umweltschützer Enoch zu Guttenberg – ein biografisches Porträt, Verlag Schott Music, Mainz, 264 Seiten, zum Teil bebildert. Preis 22,90 (Paperback), 29,90 (Hardcover)
Foto oben: Markus C. Hurek, Berlin
Enoch fehlt an jeder Ecke und Kante….wir müssen in seinem Sinn kämpfen und den Frevel an Natur und Mensch bekämpfen.