Die Berliner taz hat ihren Leserinnen und Lesern vergangene Woche endlich erklärt, worum es bei der Energiewende in Wahrheit geht: „In unserer Energiewende steht eine bessere Welt im Mittelpunkt. Das Klima wird dabei genauso geschützt – als schöner, wichtiger Nebeneffekt“, so die links-alternative Tageszeitung. Energiewende als Heilsbotschaft weiterlesen
Archiv der Kategorie: Energiewende
Für Geld kann man den Teufel tanzen lassen
Im April 2015 genehmigte das Landratsamt Bayreuth den Bau von 8 Windrädern. Eine Anwohnerin, Frau B. klagte, da sie nur 800 Meter von dem „Windpark“ entfernt wohnt. Sie verlor den Prozess vor dem Verwaltungsgericht in Bayreuth. Schon vor der Klage sorgte der Windpark im oberfränkischen Vogelherd für Schlagzeilen. Im März 2015 wurden zwei tote Rotmilane gefunden. In der Nähe der toten Tiere entdeckte man Mäusegift. Für Geld kann man den Teufel tanzen lassen weiterlesen
Windräder sind nicht amerikanisch
Mit großen Worten beklagte Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern (BN), in einer am Dienstag (31.01.2017) verschickten Pressemitteilung die drohende „Amerikanisierung“ der bayerischen Landschaften durch die geplante Lockerung des sogenannten Anbindegebotes im Rahmen der Landesplanung.
Dieses Vorhaben sei dazu geeignet, “die Reste intakter bayerischer Kulturlandschaft dem ruinösen Wettbewerb der Kommunen um Gewerbeansiedlungen zu opfern“, sagt Weiger in einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung des BN. Windräder sind nicht amerikanisch weiterlesen
Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz

Es ist seit Jahrzehnten forstliche Tradition, die nach Sturm, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen im Wald zügig wieder aufzuforsten. Man möchte den wirtschaftlichen Nutzen des Waldes mehren und jeden Quadratmeter Waldboden für die Holzproduktion konsequent nutzen. Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz weiterlesen
VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes
Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am 12.12. Gelegenheit, sich daran zu beteiligen. Nach Protest wurde dem VLAB eine Fristverlängerung bis 23. Dezember erteilt.
VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes weiterlesen
Gardez! Ein Beitrag von Jörg Rehmann
Die Süddeutsche Zeitung hat einen windkraftkritischen Text des Wissenschaftlers und Architekten Dr. Werner Nohl ausgesperrt. Stattdessen bringt sie das krude Stück eines Ralph Diermann, der Generatoren im Wald als „schön“ verherrlicht. Das ist die Ausgangslage. Gardez! Ein Beitrag von Jörg Rehmann weiterlesen
Erneute Meinungszensur durch Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) unterdrückt weiter die Veröffentlichung kritischer Meinungen zur Windkraft. Sie weigerte sich erneut, einen Leserbrief zu veröffentlichen.
Immer deutlicher entlarvt sich die SZ als Handlanger der Windkraftlobby. Sie missbraucht ihre Berichterstattung als Erziehungsinstrument, um die öffentliche Meinung auf eine einheitliche energiepolitische Weltanschauung zu bringen. Ein klarer Verstoß gegen den Pressekodex. Erneute Meinungszensur durch Süddeutsche Zeitung weiterlesen
Sprache ist Politik – Süddeutsche Zeitung verweigert Lesermeinungen
Zum wiederholten Male weigerte sich die Süddeutsche Zeitung (SZ), einen kritischen Leserbrief zu dem Thema Energiewende zu veröffentlichen. Wir publizieren ihn, deckt er sich doch weitgehend mit unserer Meinung über das Thema.
Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung
Zur Berichterstattung über die Energiewende auf Seite 4 sowie im Bayernteil auf Seite R13 und R15
Die Grünen, der Bund Naturschutz und die Windlobby müssen nur, pardon, einen Furz lassen und schon lässt die SZ in ihrem Bayernteil einen schönen, großen Artikel springen. Sprache ist Politik – Süddeutsche Zeitung verweigert Lesermeinungen weiterlesen
Leschs Klima-Märchenstunde
Zufälliges Zusammentreffen oder konzertierte Aktion? Am 23. November forderten die Grünen im Bayerischen Landtag mal wieder, die 10H-Abstandregelung für Windkraftwerke abzuschaffen, weil sie die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel behindere. Am gleichen Tag erschien im Bayernteil der Süddeutschen Zeitung ein Artikel über die verheerende Flutwelle von Simbach im Frühsommer. Dort ließ SZ-Umweltredakteur Christian Sebald den Astrophysiker und ZDF-Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch Leschs Klima-Märchenstunde weiterlesen
Geopferte Landschaften – Ihre Meinung ist gefragt

Vor rund einer Woche erschien im Heyne Verlag München das Buch “Geopferte Landschaften” von Georg Etscheit. Es ist ein bisher einmaliges Kompendium und facettenreiches Debattenbuch zu dem wichtigen Thema Energiewende in Deutschland. Geopferte Landschaften – Ihre Meinung ist gefragt weiterlesen