Ein neues, wichtiges Urteil des Verwaltungsgerichtshofs München besagt, dass eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) die Vorgaben des Bayerischen Windenergieerlasses strikt zu beachten hat. Windkraft-Projektierer aufgemerkt – Artenschutzgutachten nicht für gut erachtet weiterlesen
Rezension – Artenschutz durch Habitatmanagement

Vorurteilsfrei und sorgfältig studiert, kann sein Buch ein ähnlicher Meilenstein und Wendepunkt für den Naturschutz werden wie Rachel Carsons “Stummer Frühling“. Das schreibt Josef H. Reichholf im Prolog. Ich habe es vorurteilsfrei und sorgfältig studiert und kann das bestätigen. Rezension – Artenschutz durch Habitatmanagement weiterlesen
Zwei Jahre Arbeit als anerkannte Naturschutzvereinigung – ein kurzes Resümee
Vor fast genau zwei Jahren, am 27. Juli 2015, erhielten wir vom Bayerischen Landesamt für Umwelt die Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung. Voraus ging ein rund einjähriges, aufwendiges und hartes Verfahren. Zwei Jahre Arbeit als anerkannte Naturschutzvereinigung – ein kurzes Resümee weiterlesen
Was alles schief läuft
Vom BUND-Vorsitzenden Professor Hubert Weiger erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 29. 5. 2017 ein Leserbrief, in dem er das Versagen der Automobilindustrie und der Bundesregierung beim Abgasskandal beklagte. Die Antwort unseres Beiratsmitglieds Dr. Friedrich Buer erschien in der FAZ am 14. 6. 2017. Die FAZ hat eine verkaufte Auflage von 240.000 und erreicht mehr als eine halbe Million Leser. Lesen Sie selbst: Was alles schief läuft weiterlesen
“Agro-Photovoltaik” – droht das endgültige Aus für Bayerns Kulturlandschaften?
Es ist ja nicht so, dass Bayern von Tag zu Tag schöner wird. Im Gegenteil. Gerade wurde bekannt, dass die Zubetonierung unserer Landschaften einen neuen Höhepunkt erreicht hat: Gut 13 Hektar werden im Freistaat laut einem aktuellen Bericht der Süddeutschen Zeitung Tag für Tag in Verkehrs- und Siedlungsflächen umgewandelt, mit dramatischen Folgen für Landschaftsbilder und Artenvielfalt. Allen anders lautenden Beteuerungen der Staatsregierung zum Trotz.
Dass der Bau von Wind- und Solar-“Parks” bei der Ermittlung des Flächenverbrauchs keine Rolle spielt, wird von den Grünen und den mit ihnen verbandelten Umweltverbänden übrigens klaglos hingenommen. Und wenn wahr wird, was Wisssenschaftler und Energiewende geneigte Landwirte unweit des Bodensees gerade aushecken, könnte bald kein Halten mehr sein, wenn es darum geht, unsre Landschaften noch viel effizienter zu ruinieren. “Agro-Photovoltaik” – droht das endgültige Aus für Bayerns Kulturlandschaften? weiterlesen
Grüne sind wahre Totengräber der bayerischen Landschaft
Über das, was “Heimatminister” Markus Söder da ins Werk gesetzt hat, können Menschen, denen die bayerische Heimat wirklich am Herzen liegt, nur den Kopf schütteln. Die Lockerung des sogenannten Anbindegebots im neuen Landesentwicklungsprogramm (LEP) wird der seit Jahren ungebremsten Zersiedelung noch einmal einen kräftigen Schub geben. Die gleiche Wirkung haben Bestrebungen der CSU, wonach die Kommunen Gewerbegebiete künftig im Schnellverfahren ausweisen können. Bayern wird in ein paar Jahren nicht mehr wiederzuerkennen sein. Grüne sind wahre Totengräber der bayerischen Landschaft weiterlesen
Tropenwaldzerstörung für Windradrotoren?
Das Windkraftanlagen (WKA) Vögel und Fledermäuse hundertausendfach töten ist hinlänglich bekannt. Auch der ungeheuer große Verbrauch an Beton und Kunststoffen, sowie die Verwendung von „seltenen Erden“ beim Bau von Windrädern wird nicht mehr geleugnet. Was jedoch vielen Menschen bisher verborgen blieb, ist der Zusammenhang zwischen der Zerstörung tropischer Regenwälder und dem Bau von Windradrotoren. Tropenwaldzerstörung für Windradrotoren? weiterlesen
Arrival of the Fittest – wie das Neue in die Welt kommt- Rezension von Dr. F. Buer
Arrival of the Fittest – wie das Neue in die Welt kommt
Andreas Wagner, Deutsch aus dem Englischen, 413 Seiten, S. Fischer-Verlag Frankfurt a. Main, ISBN978-3-10-002427-5, 24,99 Euro
Charles Darwin zeigte, dass Arten sich ständig ändern und die gut angepassten von den besser angepassten ersetzt werden: Survival oft the Fittest. „The fittest“ heißt nicht der Stärkste, wie manche meinen, sondern der am besten Angepasste. Arrival of the Fittest – wie das Neue in die Welt kommt- Rezension von Dr. F. Buer weiterlesen
Die Kernanliegen des VLAB

Wald
Öffentliche Wälder (Landes- und Kommunalwälder) sind vorbildlich und integrativ mit partiell-segregativen Strukturen (Altholzinseln, Biotopbäume, Sonderstandorte wie Moore, Mittelwälder, Blockhalden oder Zwergstrauchheiden) zu bewirtschaften. Die Kernanliegen des VLAB weiterlesen