Eine kräftige Watschn erhielt der Bayerische Rundfunk (BR) vom Bayernkurier in puncto Ökostrom. Watschn für Bayerischen Rundfunk weiterlesen
Archiv der Kategorie: Windkraft
Rotmilan durch Windräder stark bedroht

Ein Faktencheck zahlreicher wissenschaftlich seriöser und belastbarer Studien durch Lars Lachmann, dem NABU-Referenten für Ornithologie und Vogelschutz, beweist: Rotmilan durch Windräder stark bedroht weiterlesen
BUND zieht Klage gegen Enoch zu Guttenberg zurück

Völlig überraschend zog der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Vorabend des Gerichtstermins am Landgericht Hamburg die Klage auf Unterlassung gegen Enoch zu Guttenberg zurück. Der Rückzug der Klage erfolgte auf dringenden Rat des Vorsitzenden Richters. BUND zieht Klage gegen Enoch zu Guttenberg zurück weiterlesen
Vögel durch ihre Federn erkennen

Die Seite von Alexander Haase zeigt Vogelfedern und Rupfungen, die von ihm und anderen Sammlern zusammengetragen wurden. Der Autor präsentiert von 502 Arten 1685 Fotos in einer sehr guten Qualität. Dabei handelt es sich um viele einheimische, aber teilweise auch um exotische Arten. Vögel durch ihre Federn erkennen weiterlesen
Bund Naturschutz klärt auf

„Etwa 100mal mehr Greifvögel sterben an großen Straßen und zehnmal mehr an Hochspannungsleitungen oder durch das Fliegen gegen hohe Gebäude als an Windrädern“, so die kühne und absurde Behauptung des Vorsitzenden der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Dachau, Roderich Zauscher, gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Bund Naturschutz klärt auf weiterlesen
Erste VLAB-Kreisgruppe gegründet
Kaum zu glauben
Rund um die idyllische Kleinstadt Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg sollen mehrere Windparks entstehen. Einer davon im “Hebert”, einem noch großen und geschlossenen Wald- und Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Neckartal-Odenwald. Die Stadtwerke von Eberbach wittern mutmaßlich mögliche Beteiligungen und NABU und BUND begrüßen das Projekt. Kaum zu glauben weiterlesen
Novelle des “Bayerischen Windenergieerlasses” voraussichtlich im März
Die Überarbeitung des >>Bayerischen Windenergie-Erlasses<< wird voraussichtlich bis Ende März abgeschlossen werden und eine Novellierung erfolgen. Auch der >>Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern<< (VLAB) wurde als staatlich anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband daran beteiligt. In einer 23 Seiten umfassenden Stellungnahme des Verbands gaben assoziierte Wissenschaftler, Naturschutzexperten und Juristen ihre Vorschläge ab.
Novelle des “Bayerischen Windenergieerlasses” voraussichtlich im März weiterlesen
Kundenakquise der Windindustrie
So wirbt die Windindustrie europaweit Kunden- ein Fall für den Staatsanwalt:
Leonidas XVIII – Der Startschuss ist gefallen
nach langer Vorankündigung ist es soweit: Die Platzierungsphase für die Beteiligung Leonidas Associates XVIII – Windenergie in Frankreich hat heute begonnen.
Bluff oder wegweisende Innovation?
Windräder sind ein gigantisches Geschäftsmodell – nicht für die meist geprellten Anleger, sondern für die Projektierer. Die Angst, dass naturschutzfachliche Auflagen ihre Millionengewinne schmälern ist immens. Alle (Un-)Möglichkeiten werden daher von der “Windindustrie” genutzt, um die Geschäftsinteressen rigoros auch in naturnahen Wald- und Kulturlandschaften durchzusetzen. Mit Radaranlagen sollen in naher Zukunft Vögel und Fledermäuse vor Kollisionen mit den Windradrotoren angeblich geschützt werden. Ein sehr wichtiges und konfliktträchtiges Thema wäre dadurch gelöst, so die Hoffnung der Windindustrie.