Alle Beiträge von Johannes Bradtka

Verbandsklagen gegen Windräder

Windräder im Wald - eine große Gefahr für Vögel und Fledermäuse ©VLAB
Windräder im Wald – eine große Gefahr für Vögel und Fledermäuse ©VLAB

Als anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband sieht sich der VLAB erstmalig seit seiner staatlichen Anerkennung vor rund sechs Monaten gezwungen, zwei Verbandsklagen gegen die Genehmigung und den Betrieb von Windrädern in Oberbayern und in der Oberpfalz durchzuführen.

Die zu erwartenden schwerwiegenden signifikanten Störungs- und Tötungstatbestände seltener und kollisionsgefährdeter Vogelarten, verursacht durch Windräder, zwingen den Umwelt- und Naturschutzverband dazu.

hier weitere Informationen zu den Verbandsklagen des VLAB

Der Zweck heiligt die Mittel – wie große Umweltverbände um Spenden werben

Unverfrorener geht es wohl kaum mehr, wie die großen Naturschutzverbände NABU und BUND um Spenden werben. Die Zielgruppe ist werbepsychologisch klar definiert:  Gutgläubige Menschen in Großstädten, die sich ernsthaft und ehrlich für die Natur einsetzen möchten. Sie sollen mit naiven, höchst fragwürdigen Sprüchen und angekündigten Kampagnen bewegt werden, ihren Geldbeutel weit zu öffnen und zu spenden. Der Zweck heiligt die Mittel – wie große Umweltverbände um Spenden werben weiterlesen

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema Windräder

Bei uns sollen Windräder gebaut werden, obwohl es seltene Vogel- und Fledermausarten gibt. Was können wir dagegen machen?

Diese Frage wird sehr häufig an den VLAB gerichtet. Wir empfehlen, bereits frühzeitig bei Bekanntwerden möglicher Planungen umfassende und stichhaltige Fakten gegen das Projekt zu sammeln und Mitbürger darüber sachlich zu informieren.

Häufig gestellte Fragen zu dem Thema Windräder weiterlesen

VLAB Newsletter abonnieren

Seit 04. Januar kann ein VLAB-Newsletter abonniert werden. Er erscheint unregelmäßig ca. 3 bis 4 mal im Jahr und informiert über die aktuelle Umwelt- und Naturschutzarbeit der Vereinigung und über geplante Projekte, zum Beispiel über die Habichtskauz-Wiederansiedelung oder über Stellungnahmen und Maßnahmen des VLAB bei geplanten Eingriffen in die Landschaft und Natur in Bayern.
Abgerundet wird der Newsletter durch Informationen, bspw. über den Stand des VLAB-Roll-Out in Deutschland oder über aktuelle Gerichtsurteile und gesetzliche Neuregelungen bei der Genehmigung und beim Bau von Windrädern.

Hier den VLAB-Newsletter abonnieren

Ein Jahr Umwelt Watchblog

Vor fast genau einem Jahr, am 04. Januar 2015, erschienen die ersten beiden Artikel im Umwelt-Watchblog.  Der Blog wird vom VLAB (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.) betrieben und möchte krasse Fehlentwicklungen im Umwelt- und Naturschutz nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland thematisieren. Insbesondere die Zerstörungen von Landschaften und deren Biodiversität durch Windräder in Verbindung mit dem desaströsen Versagen der großen Umwelt- und Naturschutzverbände hierzu waren ein bisheriger Schwerpunkt des Blogs. Ein Jahr Umwelt Watchblog weiterlesen

Vorstandsmitglied der BN Kreisgruppe München tritt aus und wechselt zum VLAB

Georg Etscheit
Georg Etscheit, freier Autor, Journalist und VLAB-Beirat

Georg Etscheit, freier Autor und Journalist für verschiedene Medien, darunter DIE ZEIT, ZEIT online, Süddeutsche Zeitung, natur, Nachrichtenagentur dpa, tageszeitung (taz) und Münchner Feuilleton legte am 15. 12. 2015 mit sofortiger Wirkung sein Ehrenamt als Vorstandsmitglied der BN-Kreisgruppe München nieder. Die BN-Kreisgruppe München ist mit rund 15 Tausend Mitgliedern die größte Kreisgruppe des Bund Naturschutz in Deutschland. Zugleich trat er mit sofortiger Wirkung aus dem Verband aus, dem er seit 2001 angehörte.  Vorstandsmitglied der BN Kreisgruppe München tritt aus und wechselt zum VLAB weiterlesen

Skandal – renommierter Naturschützer muss seinen Stuhl räumen

Rotmilan
„Von der Energiewende zum Biodiversitätsdesaster – zur Lage des Vogelschutzes in Deutschland“ lautete ein Artikel von Martin Flade.

Die Nachricht schlug in Naturschutzkreisen ein wie ein Bombe: Der Leiter des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, Dr. Martin Flade, muss zum 01. Januar 2016 seinen Stuhl räumen.  Skandal – renommierter Naturschützer muss seinen Stuhl räumen weiterlesen

Ein Bayerischer Weihnachtsbaum für den Papst

Wetten dass der Winter noch kommt ©Alfred Schiener
Wetten, dass der Winter noch kommt. Bild © Alfred Schiener

Papst Franziskus und der Vatikan entschieden sich im Jahr 2015 für einen Weihnachtsbaum aus der Oberpfalz. Die 32-Meter hohe Fichte wurde schon Wochen vorher gefällt, in einer beheizten Halle zwischengelagert und in einem vier Tage dauernden Schwertransport, begleitet von mehreren Fahrzeugen, nach Rom gebracht.  Ein Bayerischer Weihnachtsbaum für den Papst weiterlesen