Schlagwort-Archive: VLAB

Die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs

Braunbär
Die zunehmenden Populationen von Bären in unseren Nachbarländern Italien, Frankreich Schweiz und Österreich machen ein wiederholtes Einwandern nach Deutschland jederzeit möglich. Bild © Berndt Fischer

Bis etwa 1850 wurden Bär, Wolf und Luchs in Deutschland ausgerottet. Ihr Konkurrenzverhältnis mit den menschlichen Nutzungsformen dürfte die Hauptursache dafür gewesen sein. Die Rückkehr dieser Prädatoren (Räuber) scheint jedoch zu gelingen: Die Bärenpopulation in vielen unserer Nachbarländer nimmt stetig zu. Der Bestand an Wölfen in Deutschland ist so gut wie gesichert. Die Bestandsentwicklung des Luchses ist stagnierend bis leicht steigend. Die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs weiterlesen

Inszenierung, statt Naturschutz

Naturnah und nachhaltig bewirtschaftete Wälder erfüllen vielfältige Funktionen: Sie versorgen uns mit dem wertvollen Rohstoff Holz, fördern die Biodiversität und sichern den Menschen die Erholung in einem dicht besiedelten Land. Bild © Alfred Schiener

Bund Naturschutz und Greenpeace fordern, quer durch Bayern ein Netzwerk aus besonders geschützten Naturwäldern einzurichten. Bayern habe die Verpflichtung, der Natur den Vorrang vor der wirtschaftlichen Nutzung einzuräumen, so die Verlautbarungen der beiden Verbände. Diese Forderungen von BN und Greenpeace sind inszeniert und sollen in erster Linie der Akquise neuer Mitglieder, insbesondere aus Städten und Ballungsräumen, dienen. Inszenierung, statt Naturschutz weiterlesen

Positionspapiere des VLAB veröffentlicht

UnbenanntPositionen des VLAB zu den wichtigen Umwelt- und Naturschutzthemen “Artenschutz, Rückkehr der Beutegreifer, Energie, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit & Suffizienz, Wald und Forstwirtschaft” können Sie ab sofort auf seiner Webseite unter der Rubrik „Positionen“ nachlesen, als PDF herunterladen und auch gerne in ihren Artikeln zitieren – vergessen Sie nicht, die Quelle anzugeben. Positionspapiere des VLAB veröffentlicht weiterlesen

Ab sofort: Per Online-Formular Mitglied im VLAB werden

Ihre personenbezogenen Daten werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen und dann erst entschlüsselt. Das eingesetzte Sicherheitsverfahren SSL (Secure Sockets Layer) entspricht dem aktuellen Stand der Technik und schützt ihre Daten vor illegalen Zugriffen. Zur endgültigen Bestätigung ihrer persönlichen Daten nutzen wir das das „Double-Opt-in-Verfahren“. Nur durch dieses Verfahren lässt sich sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Adresse auch tatsächlich von Ihnen in das Anmeldeformular eingetragen wurde. Ab sofort: Per Online-Formular Mitglied im VLAB werden weiterlesen

Bund Naturschutz klärt auf

Windradbaustelle im Ostallgäu Bild © Marika Faulhaber
Windradbaustelle im Ostallgäu Bild © Marika Faulhaber

„Etwa 100mal mehr Greifvögel sterben an großen Straßen und zehnmal mehr an Hochspannungsleitungen oder durch das Fliegen gegen hohe Gebäude als an Windrädern“, so die kühne und absurde Behauptung des Vorsitzenden der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Dachau, Roderich Zauscher, gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Bund Naturschutz klärt auf weiterlesen

100 Tage staatlich anerkannte Umwelt-und Naturschutzvereinigung – eine Anfangsbilanz

Das Kollisionsrisiko von Fledermäusen mit Windrädern wird bisher sträflich vernachlässigt
Das Kollisionsrisiko von Fledermäusen mit Windrädern wird bisher sträflich vernachlässigt

Die Freude war groß, als unser Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) vom Bayerischen Landesamt für Umwelt Ende Juli 2015 als Umwelt- und Naturschutzverband in Bayern anerkannt wurde.

Das Interesse der Medien war daraufhin gewaltig. Hunderte Mails sowie unzählige Briefe und Anfragen wurden von uns beantwortet. Viele Menschen aus ganz Deutschland teilten uns ihre Glückwünsche mit. 100 Tage staatlich anerkannte Umwelt-und Naturschutzvereinigung – eine Anfangsbilanz weiterlesen

Weichenstellung für die kommenden drei Jahre

Enoch zu Guttenberg (Bild) und Hubert Weinzierl; die Ehrenpräsidenten des VLAB. Bild ©W. Graf

Bei der Jahreshauptversammlung im oberbayerischen Walting wurden wichtige Weichen für die Verbandsarbeit des VLAB in den kommenden drei Jahre gestellt. Turnusgemäß wurden der Vorstand und die Beiräte neu gewählt.  Enoch zu Guttenberg und Hubert Weinzierl wurden zu Ehrenpräsidenten des Vereins berufen.

Weichenstellung für die kommenden drei Jahre weiterlesen

BUND Südpfalz des Landesverbandes Rheinland-Pfalz zeigt wahres Gesicht

Die Kreisgruppe Südpfalz des BUND Landesverbandes Rheinland-Pfalz e. V. zeigt ihr wahres Gesicht. Offensichtlich irritiert durch die gesetzliche Anerkennung des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) und schockiert von einem kritischen Bericht in der ARD-Sendung Plusminus, in dem über mutmaßliche Machenschaften und Verstrickungen des BUND mit der Windradlobby berichtet wurde, veröffentlichte Sie einen unsäglich peinlichen Brief ihres Funktionärs Ulrich Mohr. BUND Südpfalz des Landesverbandes Rheinland-Pfalz zeigt wahres Gesicht weiterlesen