Die Berliner taz hat ihren Leserinnen und Lesern vergangene Woche endlich erklärt, worum es bei der Energiewende in Wahrheit geht: „In unserer Energiewende steht eine bessere Welt im Mittelpunkt. Das Klima wird dabei genauso geschützt – als schöner, wichtiger Nebeneffekt“, so die links-alternative Tageszeitung. Energiewende als Heilsbotschaft weiterlesen
Brauchen wir weitere Nationalparks in Deutschland?
Um die Antwort klar und deutlich vorwegzunehmen: Ja, natürlich! Gibt es hierfür auch geeignete Gebiete in Deutschland? Auch hierzu gleich meine Antwort: Nein, leider kaum! Brauchen wir weitere Nationalparks in Deutschland? weiterlesen
Der “White trash” und die Energiewende
Die Berliner Umweltzeitung “Der Rabe Ralf”, herausgegeben von der in Ostdeutschland tätigen Grünen Liga, bringt in ihrer aktuellen Ausgabe ein Interview mit Niko Paech zu seinen Thesen in dem von mir herausgegebenen, Energiewende kritischen Buch “Geopferte Landschaften”. Darin wiederholt der prominente Wachstumskritiker seine Feststellung, dass die Energiewende längst kein ökologisches Projekt mehr sei, sondern sich in das genaue Gegenteil verwandelt habe. Ohne Wachstumswende sei so etwas wie eine Energiewende nicht zu schaffen.
Für unerschütterliche Ökofundis und Energiewende-Jünger muss es eine Überraschung gewesen sein, dass ausgerechnet Paech, den sie für einen der ihren halten, so gnadenlos mit ihrem Lieblingsprojekt zur linksgrünen Weltenrettung, der Energiewende, abrechnet. Die Fragen des Redakteurs spiegeln diese Überraschung: Der “White trash” und die Energiewende weiterlesen
Der Berg kreißte und gebar eine Maus – Gedanken zum Nationalpark Spessart

Unter dem Druck von Bund Naturschutz, Greenpeace und Co. versucht das Bayerische Umweltministerium einen passenden Standort für einen dritten Nationalpark in Bayern zu finden. Eine Abfuhr erteilten bereits die Bewohner des Steigerwalds unterstützt von zahlreichen Bürgermeistern und Abgeordneten. Der Berg kreißte und gebar eine Maus – Gedanken zum Nationalpark Spessart weiterlesen
Für Geld kann man den Teufel tanzen lassen
Im April 2015 genehmigte das Landratsamt Bayreuth den Bau von 8 Windrädern. Eine Anwohnerin, Frau B. klagte, da sie nur 800 Meter von dem „Windpark“ entfernt wohnt. Sie verlor den Prozess vor dem Verwaltungsgericht in Bayreuth. Schon vor der Klage sorgte der Windpark im oberfränkischen Vogelherd für Schlagzeilen. Im März 2015 wurden zwei tote Rotmilane gefunden. In der Nähe der toten Tiere entdeckte man Mäusegift. Für Geld kann man den Teufel tanzen lassen weiterlesen
Windräder sind nicht amerikanisch
Mit großen Worten beklagte Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern (BN), in einer am Dienstag (31.01.2017) verschickten Pressemitteilung die drohende „Amerikanisierung“ der bayerischen Landschaften durch die geplante Lockerung des sogenannten Anbindegebotes im Rahmen der Landesplanung.
Dieses Vorhaben sei dazu geeignet, “die Reste intakter bayerischer Kulturlandschaft dem ruinösen Wettbewerb der Kommunen um Gewerbeansiedlungen zu opfern“, sagt Weiger in einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung des BN. Windräder sind nicht amerikanisch weiterlesen
Daten und Fakten zum Naturschutz
Wir brauchen einen “Ethik-Wandel”
Jeder Lebensraum, jede Landschaft und jede Art die verloren geht hat ihren eigenen unschätzbaren Wert
Flächenverbrauch Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesumweltministerium
Täglich werden rund 69 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht . Dies entspricht einem Flächenverbrauch von rund 98 Fußballfeldern je Tag. Ziel der Bundesregierung bis 2020 sind maximal 30 Hektar/Tag. Dieses Ziel wird nicht erreicht werden. Daten und Fakten zum Naturschutz weiterlesen
Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz

Es ist seit Jahrzehnten forstliche Tradition, die nach Sturm, Schneebruch und Borkenkäferbefall entstandenen Kahlflächen im Wald zügig wieder aufzuforsten. Man möchte den wirtschaftlichen Nutzen des Waldes mehren und jeden Quadratmeter Waldboden für die Holzproduktion konsequent nutzen. Windwurfflächen im Wald – Wichtig für den Artenschutz weiterlesen
Handbuch der Fledermäuse – Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer
Handbuch der Fledermäuse – Europa und Nordwestafrika, Biologie, Kennzeichen, Gefährdung
von Christian Dietz, Dietmar Nill und Otto von Helversen.
413 Seiten, 567 farbige Bilder, 90 Grafiken, 47 farbigen Verbreitungskarten, kartoniert, 1,9 kg,
Verlag Franckh-Kosmos, Stuttgart 2016, 68 Euro, ISBN 978-3-440-14600-2 Handbuch der Fledermäuse – Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer weiterlesen
VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes
Das Bundesnaturschutzgesetz soll in wichtigen Teilen geändert werden. Die Verbände wurden am 2. Dezember 2016 angeschrieben und aufgefordert, eine Stellungnahme bis 16. Dezember 2016 abzugeben. Der VLAB erhielt erst am 12.12. Gelegenheit, sich daran zu beteiligen. Nach Protest wurde dem VLAB eine Fristverlängerung bis 23. Dezember erteilt.
VLAB-Stellungnahme zur geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetztes weiterlesen