Buchcover Geopferte Landschaften von Georg Etscheit
Vor rund einer Woche erschien im Heyne Verlag München das Buch “Geopferte Landschaften” von Georg Etscheit. Es ist ein bisher einmaliges Kompendium und facettenreiches Debattenbuch zu dem wichtigen Thema Energiewende in Deutschland. Geopferte Landschaften – Ihre Meinung ist gefragt weiterlesen →
Der Mensch hat den Habichtskauz vor rund hundert Jahren verfolgt und ausgerottet, wir holen ihn wieder in die Wälder Nordostbayerns zurück. Die Chance ist gut, dass er sich auch nach Sachsen, Thüringen und Tschechien hin ausbreitet.
Ist es Ihnen aufgefallen? Das Titelbild des Umwelt Watchblogs hat sich geändert. Zwei Eulen beobachten mit weit geöffneten klaren Augen, vollkommen präsent und mit Instinkt ihre Umgebung. Nur so konnten sie über Jahrmillionen in ihrer oft gefährlichen Umwelt leben und auch erfolgreich überleben. Messerscharf mit offenen Augen beobachten und berichten weiterlesen →
Auch wenn der Internationale Münchener Presseclub ein paar hundert Meter wegen Bauarbeiten vom Marienplatz umziehen musste, so ist er dennoch eine seriöse Adresse in der deutschen Medienlandschaft und absolut zu respektieren. Dass es seriös bei der Buchpräsentation des neuen Bandes des Kollegen Georg Etscheit “Geopferte Landschaften” zuging, darf man wohl sagen. Und, ich denke, das wird man in den meisten Gazetten auch in Kürze lesen. Journalistendämmerung. Von einem, der auszog, die “Wahrheit” zu berichten. weiterlesen →
Die Energiewende gilt als gesamtgesellschaftliche Jahrhundertaufgabe. Der Abschied von Atom, Kohle und Öl und der möglichst schnelle Umstieg auf die sogenannten Erneuerbaren Energien soll nicht nur das Weltklima retten, sondern eine neue Epoche einer grünen, ökologisch folgenlosen Wirtschaftsweise einläuten. Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört weiterlesen →
Die Freude ist groß. Der Abenteurer & Tierfilmer Andreas Kieling übernimmt die Schirmherrschaft für das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Lange wurde nach einem geeigneten Schirmherren für das Projekt gesucht: kein Politiker oder Lobbyist, sondern ein authentischer Artenschützer, etwas wild und sympathisch wie der Habichtskauz sollte es sein. Andreas Kieling – Schirmherr für den Habichtskauz weiterlesen →
Wälder bedecken rund ein Drittel der Fläche Zentraleuropas und bilden somit die wichtigste Vegetationsform. Bisher war es gängige wissenschaftliche Lehrmeinung, dass Rotbuchen (Fagus sylvatica) in den niederen und mittleren Höhenlagen Zentraleuropas die natürliche und dominierende Waldgesellschaft bilden würden. Nadelwälder, speziell Fichtenwälder, wären hingegen das Ergebnis Jahrhunderte dauernder forstwirtschaftlicher Veränderungen. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet würde sich auf die Hochgebirge, Hochlagen der Mittelgebirge und Randbereiche der Hoch- und Übergangsmoore in Zentraleuropa beschränken. Koniferen reiche Waldformen in Mitteleuropa seien “naturfern” und ihr ökologischer Wert sehr gering, urteilen insbesondere die großen Umweltverbände. Kann und darf Wissenschaft irren? weiterlesen →
Die internationale Fledermaus-Schutzorganisation BatLife kürte den Großen Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016. Dies nicht ohne Grund – steht er doch in Deutschland auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten und ist wie alle Fledermäuse streng geschützt und zunehmend gefährdet.
Waldrodungen, übertriebene Baumsanierungen in Parks und entlang von Straßen und Wegen, sowie der Mangel an Totholz und alten Baumbeständen setzen dem Großen Abendsegler gegenwärtig stark zu. Auch die Quartierverluste durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, wie beispielsweise eine Wärmedämmung und der Verschluss von Spalten, lassen seine Population anhaltend zurückgehen. Streng geschützt, jedoch bald durch Menschenhand ausgestorben – der Große Abendsegler weiterlesen →