Die Honigfabrik

Die Honigfabrik. Die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung von Jürgen Tautz und Diedrich Steen, 2. Auflage, 2017, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2017, 269 Seiten, 8 Bildseiten, ISBN 978-3-579-08669-9, Euro 19.99
Buchcover
Buchcover
Eine Rezension von Dr. Friedrich Buer.

Hier treffen sich Spitzenforschung und alter Imkeradel. Die Autoren sind von Bienen begeistert, ja sie lieben sie und das ist ansteckend. Ihre Portraits auf der Innenseite des Umschlages sagen mehr als tausend Worte. Außerdem verzichten sie auf eitles Denglisch und können anspruchsvolle Wissenschaft verständlich erklären. Selbst das Bändchen als Lesezeichen fehlt nicht. Es gibt noch Verlage, die wissen, was Leser brauchen. 

Die Autoren des Honigfabrik
Die Autoren des Honigfabrik

Es geht um die Honigbiene, deren Staat ein Superorganismus ist, der Bien genannt wird. Die Besichtigung des Betriebes hat sechs Kapitel. Sie beginnt mit einem kurzen geschichtlichen Überblick, gefolgt von der Saisonarbeit im Rhythmus der Jahreszeiten, Honig ist nicht alles, aber ohne Honig ist alles nichts, eine Tochterfirma wird gegründet, Betriebsspionage, Raubüberfälle und Aliens aus Asien und endet mit dem Tod der Königinnen. Unter diesen Überschriften finden sich viele solide fundierte Informationen, die nicht nur Imker interessieren. Aus der Fülle einige Beispiele: Die Waben sind perfekt an ihre Aufgabe angepasst und können mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel leisten: Um zwei Kilogramm Honig sicher zu lagern werden nur 30 Gramm Wachs zu Waben verbaut – Ingenieurkunst vom Feinsten. Oder über den effizienten Umgang mit Energie im Winter, den man sich unter www.hobos.de auch live ansehen kann. Nachdenklich machen Versuche mit Futterquellen auf Tafeln, mit impressionistischen Gemälden von Monet und kubistischen von Picasso im Hintergrund. Sie zeigen, dass Bienen offenbar Malstile erkennen, sie einordnen und sich merken können. Das können wir zwar auch, allerdings ist das Bienengehirn nur stecknadelgroß.

Unsere Obsternten sind zu 80 Prozent von der Bestäubung durch Honigbienen abhängig. Was Wunder, dass das Bienensterben aufschreckt, zumal Hummeln und andere Wildbienen ebenfalls immer seltener werden. Doch die Ursachen sind vielschichtig, wobei die Varoa-Milbe ein Dauerproblem ist, aber auch die rücksichtslose Bestäuberimkerei in Amerika stresst und schwächt die Bienenvölker und macht sie anfällig. Schließlich fehlen dringend notwendige wissenschaftlich gesicherte Kenntnisse über wild lebende Honigbienen, die es in unseren Wäldern kaum noch gibt. Von ihnen lebte einst eine ganze Industrie, die Zeidlerei. Da kann nur mehr Forschung helfen. Ins Philosophische führt am Schluss der Epilog über die Frage, ob Bienen selbstlos sind und in wieweit wir ihre Leistungen mit unseren vergleichen dürfen. Kurz: Die Honigfabrik ist ein vorbildliches Sachbuch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert